Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Abschiebung-zwischen staatlicher Kontrolle und migrantischen Praktiken
Details
Abschiebungen stellen ein umstrittenes Konfliktfeld dar, so auch in der Zusammenarbeit der AG Rück mit der Nigerianischen Botschaft in Deutschland zur Identifikation und darauf folgenden Abschiebung von Migrantinnen und Migranten ohne Ausweise. Demgegenüber stehen Proteste und weitere Reaktionen auf diese Maßnahmen. Die vorliegende Arbeit bietet eine Analyse staatlicher Abschiebepraktiken innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union und der Handlungen von MigrantInnen und AktivistInnen, die dazu in Wechselwirkung stehen. Den theoretischen Rahmen für diese Analyse in der Migrationsforschung bilden die Konzepte des Grenzregimes (Sabine Hess/ Vasilis Tsianos) und des Migration Apparatus (Gregory Feldman). Die Untersuchung selbst wird anhand offizieller Dokumente und Berichte von deutschen und EU-Behörden sowie aktivistischer Blogs, Petitionen und Videos durchgeführt.
Autorentext
Ralloù Moutafis erlangte ihren B.A. der Europäischen Ethnologie an der HU Berlin mit dieser Abschlussarbeit mit Schwerpunkt in der Migrationsforschung. Zum Zeitpunkt der Publikation absolviert sie ihren M.A. in Global Studies.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202208932
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202208932
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20893-2
- Veröffentlichung 02.01.2018
- Titel Abschiebung-zwischen staatlicher Kontrolle und migrantischen Praktiken
- Autor Ralloù Moutafis
- Untertitel Eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Behrden und MigrantInnen
- Gewicht 96g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sozialwissenschaften allgemein