Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden?
Details
Wie erklärt sich der Absturz der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens von der einstmals erfolgreichsten Partei Europas zu einer Großorganisation in der Krise und wie verhalten sich Volksparteien in einer solchen Situation? Wohl keine Partei in Europa war im 20. Jahrhundert so erfolgreich wie die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (SAP). Noch heute richten sich die neidischen Blicke auf das skandinavische Land, wenn über Bildungserfolge, Integration und Wohlfahrtsstaatsreformen debattiert wird. Doch seit 2006 rutscht die Partei ab, geriet als bislang gleichsam natürliche Regierungspartei in die Opposition und steckt derzeit in der wohl schwersten Krise ihrer Geschichte. Jens Gmeiner fragt nach den Ursachen dieses Absturzes, betrachtet längerfristige Erosionstendenzen und ergründet die Herausforderungen, denen sich die ehemalige Staatspartei Schwedens stellen muss. Sein Buch sucht somit auch nach Antworten auf die Frage, wie sich Volksparteien in Krisenzeiten verhalten und verhalten sollten.
Autorentext
Jens Gmeiner, geb. 1984 in Albstadt, ist Politologe und Skandinavist. Er hat in Göttingen und Schweden studiert und ist derzeit Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Dort beschäftigt er sich vor allem mit den politischen Systemen Skandinaviens und dem Verhältnis von Religion und Politik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838204116
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Matthias Micus
- Anzahl Seiten 250
- Herausgeber Ibidem-Verlag
- Größe H208mm x B126mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838204116
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0411-6
- Veröffentlichung 31.10.2012
- Titel Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden?
- Autor Jens Gmeiner
- Untertitel Herausforderungen, Reformen und Perspektiven der schwedischen Sozialdemokratie nach dem Machtverlust 2006
- Gewicht 283g
- Sprache Deutsch