Absolutes Identitätssystem
Details
Mitten in der Zeit, in der der Geist und das Ich in der Philosophie den Siegeszug ber die Natur antreten, formuliert der junge Schelling seine philosophischen Grundstze. Auf das Leib-Seele-Problem kann es fr ihn nur eine Antwort geben: Weder Realismus noch Idealismus knnen fr sich genommen die wahre Philosophie sein. Denn jede Denkrichtung fr sich kann das Ganze nicht hinreichend erklren. Geist und Natur sind in Wirklichkeit zwar nicht das Gleiche, in Wahrheit jedoch dasselbe. Nach Schelling liegt die Wahrheit daher in beiden zugleich: in einer absoluten Identitt. Timo Nitz untersucht, worin diese absolute Identitt bei Schelling besteht und wie sie sich theoretisch entfaltet. Hierzu werden neben der Identitt insbesondere Schellings Begriffe der Indifferenz Potenz und Idee eingehend beleuchtet.
Klappentext
Mitten in der Zeit, in der der ,Geist' und das ,Ich' in der Philosophie den Siegeszug über die Natur antreten, formuliert der junge Schelling seine philosophischen Grundsätze. Auf das Leib-Seele-Problem kann es für ihn nur eine Antwort geben: Weder Realismus noch Idealismus können für sich genommen die "wahre Philosophie" sein. Denn jede Denkrichtung für sich kann das Ganze nicht hinreichend erklären. Geist und Natur sind in Wirklichkeit zwar nicht das Gleiche, in Wahrheit jedoch dasselbe. Nach Schelling liegt die Wahrheit daher in beiden zugleich: in einer absoluten Identität. Timo Nitz untersucht, worin diese absolute Identität bei Schelling besteht und wie sie sich theoretisch entfaltet. Hierzu werden neben der ,Identität' insbesondere Schellings Begriffe der ,Indifferenz' ,Potenz' und ,Idee' eingehend beleuchtet.
Inhalt
Zum einleitenden "Licht in der Philosophie" Friedrich Wilhelm Joseph Schelling "Dem ersten Denker Deutschlands" Die Schaffens-Epochen Die frühe Phase des Deutschen Idealismus am Beispiel Reinholds Der Mangel als Ausgangspunkt ,unendlicher' Betrachtungen. Form und Inhalt Über das Erste und Eine in der Wissenschaft Die Bedingung der Unbedingtheit Der oberste Grundsatz Alles Form oder was?! Das absolute Identitätssystem Die Grundidee Sehen wir einmal ab von der Vernunft Identität und Indifferenz Potenz Differenz. Oder: "Nichts ist an sich betrachtet endlich" Die Einheit der Einheit und des Gegensatzes Wie können wir überhaupt etwas über die Vernunft als Absolutes wissen? Tertium quid?! Der Timaeus-Kommentar Kleiner Exkurs: eine Indifferenz-Interpretation Das entfaltete Band als Urteil "Alles, was ist, ist, insofern es ist, die absolute Identität". Eine abschließende Zusammenfassung Literatur- und Quellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828828629
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H211mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828828629
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2862-9
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Absolutes Identitätssystem
- Autor Timo Nitz
- Untertitel Eine Einführung in die Identitätsphilosophie Schellings
- Gewicht 230g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert