«Absolutismus»

CHF 100.65
Auf Lager
SKU
UMSF79C2PJ1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Prozess der frühmodernen Staatenformierung unter dem Leitbegriff des «Absolutismus» und bis heute wird die Frühe Neuzeit als «Zeitalter des Absolutismus» beschrieben. In jüngerer Zeit wird dieses Forschungskonzept zunehmend kritisch beurteilt, die Frage nach der Transformation des «Absolutismus» vom pejorativen politischen Kampfbegriff zum positiv-normativen Konzept ist dabei jedoch kaum untersucht worden. Die Studie geht dieser Frage anhand der publizistischen Polemiken, der spekulativen Staatsphilosophie sowie der Rekonstruktion der leitenden Problemstellungen der Absolutismusforschung vor allem in Deutschland im 19. Jahrhundert nach, von wo diese ihren Ausgang genommen hat. Die begriffsgeschichtliche Untersuchung legt damit zugleich zentrale Aspekte deutscher Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert dar.

Autorentext

Reinhard Blänkner, Studium der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Göttingen; Promotion zum Dr. phil. 1990; Habilitation und Privatdozentur 2005; seit 2009 außerplanmäßige Professur für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).


Klappentext

Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Prozess der frühmodernen Staatenformierung unter dem Leitbegriff des «Absolutismus» und bis heute wird die Frühe Neuzeit als «Zeitalter des Absolutismus» beschrieben. In jüngerer Zeit wird dieses Forschungskonzept zunehmend kritisch beurteilt, die Frage nach der Transformation des «Absolutismus» vom pejorativen politischen Kampfbegriff zum positiv-normativen Konzept ist dabei jedoch kaum untersucht worden. Die Studie geht dieser Frage anhand der publizistischen Polemiken, der spekulativen Staatsphilosophie sowie der Rekonstruktion der leitenden Problemstellungen der Absolutismusforschung vor allem in Deutschland im 19. Jahrhundert nach, von wo diese ihren Ausgang genommen hat. Die begriffsgeschichtliche Untersuchung legt damit zugleich zentrale Aspekte deutscher Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert dar.


Inhalt
Inhalt: Das «Zeitalter des Absolutismus» als Forschungsproblem «Absolutismus» als politisches Schlagwort Die historisch-politischen Wissenschaften zwischen Vormärz und Reichsgründung «Absolutismus» als historiographisches Konzept im Hegelianismus und im «klassischen» Liberalismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631604281
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B151mm x T27mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631604281
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60428-1
    • Titel «Absolutismus»
    • Autor Reinhard Blänkner
    • Untertitel Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830-1870
    • Gewicht 485g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470