Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Absolventen von Waldorfschulen
Details
Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auch wissenschaftlich durchleuchtet. Studien über die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten, deren Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik analysiert werden. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden.
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008
"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007
"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007
"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007
"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007
Autorentext
Dr. Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Dirk Randoll ist Professor an der Alanus Hochschule Alfter und leitet dort das Institut für Empirische Sozialforschung.
Inhalt
Einleitung: Intentionen und Hauptergebnisse der Untersuchung.- Kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Waldorfschul-Bewegung seit 1945.- Eckdaten der Fragebogenerhebung.- Berufliche Entwicklungen ehemaliger Waldorfschüler.- Lebensorientierungen.- Was glauben die Ehemaligen?.- Untersuchung zur Erkrankungsprävalenz und zum Gesundheitsempfinden ehemaliger Waldorfschüler.- Die Zeit in der Freien Waldorfschule.- Was ehemalige Waldorfschüler über ihre Schule denken.- Biographische Wirkungen der Waldorfschule.- Lord, keep my memory green! (Charles Dickens).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531156064
- Auflage 2., durchges. Auflage 2007
- Editor Heiner Barz, Dirk Randoll
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe T21mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531156064
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15606-4
- Veröffentlichung 12.07.2007
- Titel Absolventen von Waldorfschulen
- Untertitel Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 393