Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Abstrakte Gefaehrdung im Wirtschaftsstrafrecht
Details
Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrecht. Ausgehend vom sog. abstrakten Gefährdungsdelikt legt der Autor die dogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen und diskutiert die Leistungsfähigkeit der Trennungsthese.
Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel von einem Repressionsinstrument hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrechts. Ausgehend von dem sog. abstrakten Gefährdungsdelikt als Fluchtpunkt des Funktionswandels legt der Autor die strafrechtsdogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen. Hierzu durchleuchtet und kategorisiert er eine Vielzahl an Delikten des Kern- und Nebenstrafrechts, um in Rückkopplung hierauf die Wirkweisen eines Risikowirtschaftsstrafrechts als Risikomanagementsystem zu beschreiben. Vor dem Hintergrund ausgewählter Spannungsfelder, die der strafrechtliche Funktionswandel mit rechtsstaatlichen Anforderungen aufwirft, diskutiert der Autor abschließend die Leistungsfähigkeit des Vorschlags, das Risikowirtschaftsstrafrecht einem gesonderten Rechtsregime zu unterstellen.
Autorentext
Philipp Dubiel hat Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert, wo er im Januar 2024 auch promoviert wurde. Promotionsbegleitend arbeitete er in internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt und Berlin. Seit November 2023 absolviert er das Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin.
Inhalt
A. Einleitende Bemerkungen zur Untersuchung - II. Begriffliche Eingrenzung des Wirtschaftsstrafrechts - B. Abstrakte Gefährdung im Wirtschaftsstrafrecht - I. Bezugspunkte zur Bestimmung von Deliktsstrukturen - II. Typisierung der Gefahrdelikte - III. Abgrenzung der Gefahrdelikte von angrenzenden Deliktsformen - IV. Zwischenergebnis - C. Einzelne Gefahrdelikte des Wirtschaftsstrafrechts - I. Betrugsderivate - II. Wettbewerbsdelikte - III. Insolvenzdelikte - IV. Weitere Delikte des Wirtschaftsstrafrechts - V. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick - D. Risikowirtschaftsstrafrecht - I. Gefahrdelikte als Risikostrafrecht - II. Gesellschaftliche Ursachen der strafrechtlichen Expansion - III. Risikostrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht - IV. Risikowirtschaftsstrafrecht - E. Plädoyer wider wine Aussonderung des Risikowirtschaftsstrafrechts - I. Ausgewählte Spannungsfelder des Risikowirtschaftsstrafrechts - II. Die Trennungsthese und ihre Spielarten - F. Schlussbetrachtung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631920978
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Editor Prittwitz Cornelius
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631920978
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-92097-8
- Veröffentlichung 26.11.2024
- Titel Abstrakte Gefaehrdung im Wirtschaftsstrafrecht
- Autor Philipp Dubiel
- Untertitel Zugleich eine Analyse des Risikostrafrechts
- Gewicht 750g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 500
- Lesemotiv Verstehen