Absturz

CHF 97.30
Auf Lager
SKU
5EORA97JKBQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Der Begriff Bergtod setzt ein Selbstverständnis der bergsteigenden Protagonisten als Alpinisten voraus. Der tödliche Bergunfall erhält dadurch eine heroisch- mythische Dimension. Die Arbeit nimmt ihren Ausgang in der Phase begeisterter Neugründungen alpiner Vereinigungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Bergunfälle werden vor dem Hintergrund ihres Auffassens, Erkennens und Beurteilens durch die Bergsteigervereinigungen betrachtet. Die herangezogenen Unfallberichte stammen vorrangig aus Unfallanalysen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Der Alpenverein agiert dabei im Spannungsfeld zwischen bergsteigerischen Einzelunternehmungen und alpintouristischen Interessensbekundungen. Die Gefahr wird als Stimulus für gewagte Touren, aber auch als existenzielle Bedrohung des Wirtschaftszweiges ,,Fremdenverkehr" wahrgenommen. Ein reguliertes Risikomanagement soll bedürfnis- und interessensübergreifend funktionieren. Statistiken tödlicher Unfälle werden somit zum Gradmesser für Sicherheit und Gefährlichkeit, sind Grundlage für die Bildung von Kategorien, Unfallhergang und Tourenverzeichnisse der abgestürzten Menschen entscheiden über die alpinistische Wertigkeit ihres Unfalltodes. Die Untersuchung ist historisch angelegt und beruht im wesentlichen auf einer kritischen Analyse alpiner Periodika.

Autorentext
Ingeborg Schmid-Mummert Mag. Dr. Ingeborg Schmid-Mummert, geb. 1973, Studium Volkskunde/Europäische Ethnologie, Romanistik/Italienisch in Innsbruck und Rom. Realisierung einer historisch-landeskundlichen Ausstellung auf der Expo 2000 (Hannover), freie Kulturwissenschafterin, Museumsmitarbeiterin, Archivarin im Historischen Alpenarchiv. Naturverbunden, bergsportbegeistert.

Klappentext
Der Begriff Bergtod setzt ein Selbstverständnis der bergsteigenden Protagonisten als Alpinisten voraus. Der tödliche Bergunfall erhält dadurch eine heroisch- mythische Dimension. Die Arbeit nimmt ihren Ausgang in der Phase begeisterter Neugründungen alpiner Vereinigungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Bergunfälle werden vor dem Hintergrund ihres Auffassens, Erkennens und Beurteilens durch die Bergsteigervereinigungen betrachtet. Die herangezogenen Unfallberichte stammen vorrangig aus Unfallanalysen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Der Alpenverein agiert dabei im Spannungsfeld zwischen bergsteigerischen Einzelunternehmungen und alpintouristischen Interessensbekundungen. Die Gefahr wird als Stimulus für gewagte Touren, aber auch als existenzielle Bedrohung des Wirtschaftszweiges ,,Fremdenverkehr" wahrgenommen. Ein reguliertes Risikomanagement soll bedürfnis- und interessensübergreifend funktionieren. Statistiken tödlicher Unfälle werden somit zum Gradmesser für Sicherheit und Gefährlichkeit, sind Grundlage für die Bildung von Kategorien, Unfallhergang und Tourenverzeichnisse der abgestürzten Menschen entscheiden über die alpinistische Wertigkeit ihres Unfalltodes. Die Untersuchung ist historisch angelegt und beruht im wesentlichen auf einer kritischen Analyse alpiner Periodika.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836474207
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 352
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836474207
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7420-7
    • Titel Absturz
    • Autor Ingeborg Schmid-Mummert
    • Untertitel Eine kulturwissenschaftlich volkskundliche Untersuchung tödlicher Bergunfälle im Spannungsfeld des frühen Verbandsalpinismus
    • Gewicht 542g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470