Achtsamkeit des Psychotherapeuten

CHF 80.50
Auf Lager
SKU
RUOT07F644H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Modell einer ganzheitlichen Psychotherapie: Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung. Sie fand bereits Eingang in die psychotherapeutische Praxis. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit auf Klient und Therapeut...


Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung. Achtsamkeitsbasierte Interventionen fanden bereits Eingang in die psychotherapeutische Praxis. Der allgemeine Teil bietet Basisinformationen zu Achtsamkeit, ZEN, zur psychotherapeutischen Arbeit und zu den Erlebniszuständen von Klient und Therapeut. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit der Person des Psychotherapeuten auf bessere Behandlungsergebnisse bei den Patienten auf. Die Patienten von Psychotherapeuten, die an einem Zen Kurs teilnahmen, zeigten signifikant positive Effekte in der Behandlung. Eine Entwicklung vom naturwissenschaftshörigen Psychotechniker" zum ganzheitlichen Psychotherapeuten sei notwendig.


Autorentext

Ludwig J. Grepmair

Dipl.-Psychologe Univ., approb. Psychotherapeut geb. 1961 in München. Nach dem Abitur in Gräfelfing/München Psychologiestudium an der Universität Regensburg, Vertiefungsfach Psychologische Beratung und Therapie. 1989-1995 Klinischer Psychologe an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien a. Ch., 1995-1998 Leitender Klinischer Psychologe an der Inntalklinik Simbach a. Inn, Fachklinik für Integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin. Seither Psychotherapeutische Praxis bzw. Lehrpraxis in Regensburg. Nach dem Studium Ausbildung zum Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (VT) bei Prof. Dr. Willi Butollo, Drs. Rita de Muynck & Rüdiger Ullrich. Fortbildungen 1994-2001 in Gestalttherapie bei Dr. Hunter Beaumont, 2002-2004 in Familienstellen u.a. bei Jakob R. Schneider und Dr. Ursula Franke, 2005-2007 in Somatic Experiencing® bei Dr. Larry Heller und Dr. Raja Selvam. Zen-Schüler von Willigis Jäger. Lehrtätigkeit seit 1993 an Psychosomatischen Kliniken, Universität Regensburg, Ausbildungsinstituten. Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter (VT) für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten.

Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel

Psychiater und Psychoanalytiker wurde am 16.09.1961 in Saybusch, (Zywiec, Oberschlesien) in Polen, geboren. Nach der Matura 1980 nahm er das Medizinstudium an der Jagiellonen Universität in Krakau auf, welches er 1986 beendete. Kurz danach wanderte er nach Deutschland aus.

Er habilitierte zweimal; einmal im Fachbereich Psychiatrie an der 1. Universitätsklinik, PMU, Salzburg, Austria über das Thema Psychopharmakologische Behandlung der Aggression bei Borderline-Patieten", das andere Mal im Fachbereich Psychosomatische Medizin an der II. Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Regensburg, Deutschland über das Thema Familientherapie bei aggressiven Jugendlichen". Professor Nickelabsolvierte auch etliche Zusatz- und Weiterbildungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemisch-integrative Paar- und Familientherapie und ist u.a. Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Balint-Gruppenleiter, Lehrtherapeut, Supervisor und dergleichen mehr. Er ist Mitglied an zahlreichen Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM), der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT), der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Ärzte in der Steiermark. Seit 2007 ist er Vize-Präsident der Österreichischen Balint-Gesellschaft (ÖBG). Mit Wirksamkeit vom 1.10.2006 wurde er vom Rektor zum Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an die Medizinische Universität Graz, Austria berufen. Seit 2006 hat er auch eine Professur für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Forschung an der PMU, Salzburg, inne.



Klappentext
Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung. Achtsamskeitsbasierte Interventionen fanden bereits Eingang in die psychotherapeutische Praxis. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit auf Psychotherapeuten. Es bietet Basisinformationen zu Achtsamkeit und ZEN sowie zur psychotherapeutischen Arbeit - wie sie Klient und Therapeut erleben. Psychotherapeuten, die bei Zen-Meistern lernten, berichteten von deutlichen Verbesserungen bei ihren Klienten. Die Autoren erläutern die Studienergebnisse im Zusammenhang und setzen sich kritisch mit der aktuellen wissenschaftlichen Psychotherapie auseinander.


Zusammenfassung

"... Erstmals zeigt dieses Buch, wie die Achtsamkeit des Psychotherapeuten bessere Behandlungsergebnisse bei Patienten erzielen kann ..." Jatros Neurologie & Psychiatrie Nr. 3, 4/2008

"... In summary, Grepmair and Nickel's book "Achtsamkeit des Psychotherapeuten" provides the first systematic and research based publication that reviews theoretical as well as practical aspects of mindfulness taught to and applied by the psychotherapist. It lays out an emphatic statement why this is not only a worthwhile but necessary method to improve the work of the psychotherapist. I believe that this here described method and suggestion for methodical training in mindfulness of the future psychotherapist generations, may be one of the most important advancements in this field to come." Guido K.W. Frank, Assistant Professor of Psychiatry, M.D., Developmental Brain Research Program, University of Colorado Denver

"...Insgesamt merkt man, dass die beiden Autoren unheimlich viel Wissen von philosophischen, spirituellen, psychologischen, psychotherapeutischen und juristischen Quellen zusammengetragen haben. Viele ihrer Aussagen sind untermauert mit Referenzen. Das mag jetzt vielleicht etwas trocken klingen - das ist das kurzweilige Buch aber überhaupt nicht. Persönliche Erfahrungen und Eindrücke sind immer wieder dazwischen gestreut, sodass man sich freut, wenn man am Abend nach Hause kommt und endlich zeit hat, in diesem spannenden Buch weiter zu lesen." Claudia Lex, Psychologie in Österreich 2&3

"Die 'dritte Welle' der Psychotherapie, Achtsamkeit, gewinnt zunehmend an Bedeutung. (...) Absolut neu ist der Ansatz, die Wirkung der Achtsamkeit auf den Psychotherapeuten und dessen psychotherapeutische Kompetenz zu betrachten. (...) Insgesamt besticht dieses Buch durch viele anschauliche Fallbeispiele und Zitate, die es leicht lesbar machen. Trotzdem ist es kein Buch für Laien, sondernein Fachbuch für Psychotherapeuten und jene die es werden wollen." S. Mangold, Nervenheilkunde


Inhalt
Grundlagen.- Empirische Studien: Üben von ZEN (-Meditation) durch Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und dessen Auswirkung auf die Behandlungsergebnisse.- Techniklose Technik Achtsamkeit des Psychotherapeuten.- Weiterführende Schlussfolgerungen: Vom naturwissenschaftshörigen psychotechniker zum ganzheitlichen Psychotherapeuten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ludwig Grepmair , Marius Nickel
    • Titel Achtsamkeit des Psychotherapeuten
    • Veröffentlichung 31.12.2007
    • ISBN 978-3-211-72056-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783211720561
    • Jahr 2007
    • Größe H245mm x B164mm x T14mm
    • Gewicht 518g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 182
    • Herausgeber Springer-Verlag KG
    • GTIN 09783211720561

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470