Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Achtsamkeit & Selbstfürsorge
Details
Achtsamkeit ist in und in aller Munde aber nicht nur das: Sie ist zu Teilen in fast allen etablierten Psychotherapien enthalten, und achtsamkeitsbasierte Therapien erhalten zunehmend wissenschaftliche Rückendeckung.
Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog liefert dazu wichtige Hintergründe und stellt praktische Interventionen und Herangehensweisen vor.
Und wie hängen die Themen Achtsamkeit und Selbstfürsorge zusammen? Auch auf diese Frage finden sich Antworten in dieser PiD-Ausgabe. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:
- Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie
- Selbstfürsorge was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern?
- Achtsamkeitsfragebogen für Klinik und Forschung
- Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Meditative Bewegungstherapien als Behandlungsoption bei psychischen Störungen
- Achtsamkeit in der Traumatherapie
- Achtsamkeit in der Schmerztherapie
- Durch achtsamen Körpereinsatz funktionell entspannen
- Entschleunigtes Atmen Der kleinste gemeinsame Nenner der Entspannungstechniken
- Die PrOMET-Studie Achtsamkeitsübungen in Ausbildungstherapien
- Selbstmitgefühl und Depression Zusammenhänge und Interventionen
- Achtsamkeit in der psychodynamischen Psychotherapie Integration und Prinzipien
- Systemische Aspekte der Achtsamkeit
- Selbstfürsorge im Alter
- Selbstfürsorge für Therapeuten
- Gebet und Achtsamkeit
- Gibt es eine Neurobiologie der Achtsamkeit und Selbstfürsorge?
Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis
Klappentext
Erweitern Sie Ihren Behandlungsspielraum mit einem Blick über den Tellerrand: Die Fachzeitschrift Psychotherapie im Dialog - kurz PiD - beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Gewinnen Sie neues Wissen und vielfältige Anregungen für eine differenzierte Behandlung Ihrer Patienten. Ergreifen Sie auch die Gelegenheit zum Dialog und diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten. Freuen Sie sich auf neueste Studienergebnisse, juristische Stolpersteine und praktische Tipps zu den Therapiemethoden. Aus dem Inhalt: Standpunkte - Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie - Selbstfürsorge - was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern? Aus der Praxis - Der Achtsamkeitsfragebogen - Übersicht über die Diagnostik - Die PrOMET-Studie - Achtsamkeitsübungen in Ausbildungstherapien - Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge - Meditative Bewegungstherapien (Yoga, Tai Chi und Qigong) in der Behandlung psychischer Störungen - Achtsamkeit in der Traumatherapie - Achtsamkeit in der Schmerztherapie - Selbstfürsorge im Alter - Funktionelle Entspannung - Entschleunigter Atem - Selbstmitgefühl und Depression - Selbstfürsorge für Therapeuten - Achtsamkeit in der psychodynamischen Psychotherapie - Systemische Aspekte der Achtsamkeit Über den Tellerrand - Gebet und Achtsamkeit - Neurobiologie der Achtsamkeit - Achtsamkeit und deren christliche Konnotation u.v.m.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Maria Borcsa, Michael Broda, Volker Köllner
- Autor Christoph Flückiger , Volker Köllner
- Titel Achtsamkeit & Selbstfürsorge
- Veröffentlichung 12.12.2017
- ISBN 978-3-13-241055-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783132410558
- Jahr 2017
- Größe H280mm x B210mm x T10mm
- Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
- Gewicht 326g
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 110
- Herausgeber Thieme Georg Verlag
- GTIN 09783132410558