Acidophilie (Zytologie, Hämatologie)
CHF 43.05
Auf Lager
SKU
SIITNB0UKLT
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025
Details
High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Als Acidophilie (von Latein acidus = sauer und Altgriechisch philos = Freund) bezeichnet man in der Zellbiologie und Zytodiagnostik die Eigenschaft bestimmter Bestandteile von Zellen saure Farbstoffe zu binden. Das sind Farbstoffe, die ionisch sind, also dissoziieren, und bei denen das Anion (negativ geladenes Ion) der Farbstoff ist. Beispielsweise ist Eosin ein "saurer" Farbstoff. Die betreffenden Zellbestandteile sind basisch (positiv geladenen) und werden als acidophil bezeichnet. In der Hämatologie verwendet man die Bezeichnung Acidophilie bei Leukozyten, die "saure" Farbstoffe binden. Zur Differenzierung der Leukozyten wird vor allem Eosin als saurer Farbstoff verwendet. Er wird von Bestandteilen im Zytoplasma bestimmter Leukozyten gebunden und färbt sie hellrot, diese Leukozyten werden als eosinophil bezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786130899820
- Editor Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken
- Genre Mikrobiologie
- EAN 9786130899820
- Format Fachbuch
- Titel Acidophilie (Zytologie, Hämatologie)
- Herausgeber Betascript Publishing
- Anzahl Seiten 100
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung