Ad-Hoc-Netzwerke in der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
Details
Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation nimmt eine immer wichtiger werdende Rolle in der Forschung mobiler Ad-Hoc Netzwerke ein. Dabei hat sich gezeigt, dass topologiebasierte Routingverfahren aufgrund ihrer Eigenschaften beim Routenaufbau sowie dem Aufrechterhalten von Routen sehr viel Netzwerkverkehr erzeugen können. Positionsbasierte Routingverfahren verursachen diese Effekte nicht. In Zusammenhang mit der Analyse dieser Protokolle in Stadtszenarien können jedoch Probleme durch die beschränkte Ausbreitung der Funksignale aufgrund von Gebäudehindernissen entstehen. Bei der Weiterleitung kann es daher zu unerwarteten Effekten kommen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Probleme konkret auftreten können, und klassifiziert diese Problemfälle. Nach der Analyse dieser Fälle wird ein alternatives, positionsbasiertes Routingprotokoll vorgestellt. Dieses Protokoll übernimmt die vorteilhaften Eigenschaften bestehender positionsbasierter Ansätze und vermeidet dabei gleichzeitig die Nachteile, die durch Gebäudehindernisse entstehen können.
Autorentext
Christian Lochert received his Diploma degree in Information Systems in 2003 from the University of Mannheim, Germany, and his Ph.D. in 2008 from the Heinrich Heine University, Düsseldorf, Germany. His current research interests include vehicular ad-hoc networks and congestion control in mobile ad-hoc networks.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639035063
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639035063
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03506-3
- Titel Ad-Hoc-Netzwerke in der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
- Autor Christian Lochert
- Untertitel Positionsbasiertes Routing in Städten
- Gewicht 197g