Adalbert Pilch (1917-2004)
Details
Der Illustrator und Künstler Adalbert Pilch (1917-2004) schuf eines der vielseitigsten künstlerischen Gesamtwerke der Wiener Nachkriegszeit, das Malerei, Briefmarkenkunst, graphische Künste und Illustration für Kinder- und Jugendliteratur umfasst. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Pilchs Kinder- und Jugendliteratur-Illustrationen, welche eine einzigartige Ausnahme in der österreichischen Illustrationskunst darstellen, da sie die Entwicklung der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 widerspiegeln. Im ersten Teil wird eine theoretische Einführung in die Gattung der Illustration gegeben, wobei die Diskrepanz zwischen Bild und Text, die inhaltliche Korrektheit des Bildes sowie die Funktionen und Wirkungen von Illustration besprochen werden. Eine biographische und werkgeschichtliche Skizzierung des Lebens Adalbert Pilchs mit dem Schwerpunkt auf sein Bildverständnis und seine -praxis wird Thema des zweiten Teils sein. Abschließend wird eine Werkanalyse nach literaturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Methoden von drei ausgewählten Büchern, welche stellvertretend für das umfangreiche Oeuvre Pilchs stehen und seinen besonderen Umgang mit der Textvorlage zeigen, angestellt.
Autorentext
geb. 1988 in Wels; Mag. phil./ BA: Studium der Deutschen Philologie und der Kunstgeschichte an der Universität Wien; Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des Sekretariats der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖGKJLF); geplantes Doktorat im Fachbereich Germanistik an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639466348
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639466348
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46634-8
- Veröffentlichung 05.05.2013
- Titel Adalbert Pilch (1917-2004)
- Autor Katrin Riedl
- Untertitel Illustrator und Wegbegleiter der sterreichischen Kinder- und Jugendliteratur
- Gewicht 298g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre Sonstige Sprachliteratur