Adam Smith als Moralphilosoph

CHF 291.75
Auf Lager
SKU
572QFO32C2A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

For several years now, Adam Smith's Theory of Moral Sentiments (1759) has been attracting increasing attention. Smith is concerned not only with the question of rational grounds for moral action, but also and above all with moral feelings and a corresponding moral education. Thus his theory offers a promising alternative to the theories of David Hume and Immanuel Kant, which have often been cited in past debates. Working from the moral philosophy of Adam Smith, who is known principally as a political economist, it is possible to develop a many-facetted contribution to present-day debates (liberalism, business ethics). This volume, with papers by renowned moral philosophers and Adam Smith scholars, documents the various perspectives from which Adam Smith's moral philosophy is of particular interest today.


Autorentext

Christel Fricke is Professor of Philosophy in the Philosophy Department of the University of Oslo, Norway. Hans-Peter Schütt is Head of the Philosophy Department of the University of Karlsruhe, Germany.


Klappentext
Adam Smiths Theorie der ethischen Gefühle (1759) erfährt seit einigen Jahren zunehmende Beachtung. Dafür gibt es gute Gründe. Smith beschäftigt sich nicht nur mit der Frage nach vernünftigen Gründen für moralisches Handeln, sondern auch und vor allem mit moralischen Gefühlen und einer entsprechenden moralischen Erziehung. Seine Theorie bietet daher eine viel versprechende Alternative zu den in vergangenen Debatten oft zitierten Theorien von David Hume und Immanuel Kant. Ausgehend von der Moralphilosophie des vornehmlich als Nationalökonom bekannten Adam Smith lässt sich zudem ein perspektivenreicher Beitrag zu aktuellen Debatten (Liberalismus, Wirtschaftsethik) entwickeln. Der Band mit Beiträgen namhafter Moralphilosophen und Adam-Smith-Forscher dokumentiert die vielfältigen Perspektiven, aus denen die Moralphilosophie von Adam Smith heute besonderes Interesse verdient.

Zusammenfassung

"Dieser Sammelband verdient seinen Namen wirklich, präsentiert er doch ganz verschiedene Perspektiven auf die Smith'sche Theorie, die zusammengenommen ein äußerst nuanciertes, wenn auch keineswegs widerspruchsfreies Adam Smith-Bild ergeben."
Christian Strub in: Philosophisches Jahrbuch 2/2007

"Welch ein Frühlingsvergnügen! Heute schon Adam Smith gelesen? [...] Mit dem Band von Fricke und Schütt steht entdeckungshungrigen Lesern ein verläßlicher und geistvoller Cicerone zur Seite."
Michael Pawlik in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Mai 2006


Inhalt

James R. Otteson: Adam Smith und die Objektivität moralischer Urteile: Ein Mittelweg; Christel Fricke: Genesis und Geltung moralischer Normen - Ein Gedankenexperiment von Adam Smith; Carola von Villiez: Sympathische Unparteilichkeit: Adam Smiths moralischer Kontextualismus; Georg Lohmann: Sympathie ohne Unparteilichkeit ist willkürlich, Unparteilichkeit ohne Sympathie ist blind. Sympathie und Unparteilichkeit bei Adam Smith; Samuel Fleischacker: Smith und der Kulturrelativismus; Charles L. Griswold, Jr.: Fair play, Übelnehmen und der Sinn für Gerechtigkeit: Kritische Überlegungen zu Adam Smith; Aaron Garrett: Adam Smith über den Zufall als moralisches Problem; Stephen Darwall: Smith über die Gleichheit der Würde und den Standpunkt der 2. Person; Vivienne Brown: Moralische Dilemmata und der Dialogismus von Adam Smiths "Theorie der moralischen Gefühle"; Kate Abramson: Tugendideale in Smiths "Theorie der moralischen Gefühle"; Robert C. Solomon: Sympathie für Adam Smith: Einige aktuelle philosophische und psychologische Überlegungen; Allan Gibbard: Angemessenheit und Mittelmaß - Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden; Georg Mohr: "Moral Sense" - Zur Geschichte einer Hypothese und ihrer Kritik bei Adam Smith; Karl Graf Ballestrem: David Hume und Adam Smith. Zur philosophischen Dimension einer Freundschaft; Georg Johannes Andree: Zur Natürlichkeit der Moralphilosophie Adam Smiths

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110180374
    • Editor Christel Fricke, Hans-Peter Schütt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783110180374
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-018037-4
    • Veröffentlichung 19.09.2005
    • Titel Adam Smith als Moralphilosoph
    • Gewicht 748g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 386
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.