Adam Smith und Immanuel Kant.

CHF 113.90
Auf Lager
SKU
42MHEPHJ48U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Autorentext

'Wirtschaftswissenschaftler, * 10.4.1844 Heidelberg, 18.11.1911 Schwerin. O. studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Heidelberg zunächst Maschinenbau an der TH Karlsruhe, anschließend Nationalökonomie in München, Heidelberg und Berlin, wo er 1865 zum Dr. phil. promovierte. 1865-71 lebte er als Gutsbesitzer im Ghzgt. Oldenburg, wodurch sein Interesse an landwirtschaftlichen Fragen geweckt wurde. 1872 erfolgte seine Habilitation für Nationalökonomie und Statistik an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, an der er seit 1877 als ao. Professor lehrte. Im selben Jahr ging er als Professor an die TH Aachen. 1878 wurde er als Ordinarius für Nationalökonomie an die Juristische Fakultät der Univ. Bern berufen (Dekan 1880/81, 1895/96, 1904/05; Rektor 1885/86, 1902/03). 1886 begründete er an der Juristischen Fakultät das Seminar für Volkswirtschaft und Konsularwesen , aus dem sich später die akademische Vertretung der Volkswirtschaftslehre entwickelte. Nach seiner Pensionierung 1910 kehrte er nach Deutschland zurück. O.s wissenschaftliche Bedeutung liegt vor allem auf dem Gebiet der ökonomischen Dogrnengeschichte, die er in enger Verbindung mit den geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der jeweiligen Zeit interpretierte. Mit dieser wissenssoziologischen Perspektive hat er der Geschichte des ökonomischen Denkens neue Wege gewiesen. O. definierte den Beginn der Ökonomie als einer selbständigen Wissenschaft mit dem Physiokratismus in Frankreich und ihrem Hauptvertreter François Quesnay, dem er umfassende und durch gründliche Quellenstudien vertiefte Arbeiten widmete, die bis heute Gültigkeit behalten haben. Ebenso beschäftigte er sich intensiv mit der ökonomischen Klassik, insbesondere mit Adam Smith, und wandte sich gegen die von der Historischen Schule vertretene und noch bis heute anzutreffende Auffassung von Widersprüchen zwischen dessen beiden Hauptwerken (Theory of Moral Sentiments, 1759; Wealth of Nations, 1776). In seinem Buch über Adam Smith und Immanuel Kant (1877) wies er nach, daß beide Werke konzeptionell untrennbar miteinander verbunden sind. O.s Hauptwerk Geschichte der Nationalökonomie (1902) behandelt nur die Zeit vor Adam Smith; es ist bis heute ein Standardwerk. O.s Bibliothek mit ökonomischer Literatur vom 17. bis 19. Jh., eine Fundgrube für dogmengeschichtliche Forschungen, befindet sich heute im Volkswirtschaftlichen Institut der Univ. Bern.' Tuchtfeldt, Egon, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1998), S. 537

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428167289
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783428167289
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-16728-9
    • Veröffentlichung 18.10.2013
    • Titel Adam Smith und Immanuel Kant.
    • Autor August Oncken
    • Untertitel Der Einklang und das Wechselverhältniss ihrer Lehren über Sitte, Staat und Wirthschaft. Erste Abtheilung: Ethik und Politik.
    • Gewicht 443g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 276
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.