Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Adel im Grenzraum
Details
Das historische Preußenland zeichnete sich seit dem Mittelalter durch Konflikte, Koexistenz und Verflechtung von Kulturen, Konfessionen und Traditionen aus. Vor diesem Hintergrund bildeten sich regionale Adelslandschaften. Seit dem 18. Jahrhundert traf der politische, soziale und kulturelle Wandel auf die ausgeprägten Traditionen des Adels.
Autorentext
Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin. Sie lehrt an der Universität Danzig, wo sie die Arbeitsstelle zur Erforschung von Narrativen in Grenzräumen leitet. Sie ist Vizepräsidentin des Kaschubischen Instituts Danzig.
Sabine Jagodzinski ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Historischen Instituts Warschau.
MiloS Rezník ist Historiker, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau und Professor für Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz. Er ist Ko-Vorsitzender der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission.
Inhalt
Verflechtungen und Verwerfungen, Erzählte Leben, erzähltes Land - Adlige Autobiografik, Gestaltete Räume - Adel, Kunst und Architektur, Zuschreibungen - Wahrnehmungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631850206
- Editor Miosawa Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski, Milo eznik
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631850206
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85020-6
- Veröffentlichung 27.10.2021
- Titel Adel im Grenzraum
- Untertitel Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika