Adele Schopenhauer: nicht nur die Schwester des Philosophen
Details
Adele Schopenhauer, Schwester des berühmten Philosophen Arthur Schopenhauer, besaß eine überragende Intelligenz. Sie lebte in Weimar und war mit führenden Schriftstellern der Klassik, Romantik und des Jungen Deutschland befreundet. Das künstlerische Multitalent wurde u.a. von Goethe und Annette von Droste-Hülshoff geschätzt. Diese Veröffentlichung stellt die erste umfassende Analyse von Adele Schopenhauers Erzählwerk und der dramatischen Dichtung Erlinde nach modernen literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen dar. Das Leben Adele Schopenhauers wird anhand ihres Briefwechsels mit Goethe und Arthur Schopenhauer rekonstruiert. Im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung werden Einblicke in das Leben einer Künstlerin aus dem 19. Jahrhundert gewonnen.
Autorentext
Die Autorin: Domietta Seeliger, geboren 1975 in Hamburg, studierte ab 1995 Romanistik an der Universität Hamburg. 1996 wechselte sie an die Universität Perugia, wo sie Sprach- und Literaturwissenschaften studierte. 2004 erhielt sie den Titel Dottoressa. Ihre italienische Doktorarbeit über Adele Schopenhauer wurde mit Auszeichnung angenommen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Überblick über Leben und Werk Literarische Beziehungen Textanalyse Die Tagebücher Die lothringischen Geschwister, erstes Prosawerk Erlinde, dramatische Dichtung von Wolfgang Maximiliam von Goethe und Adele Schopenhauer Die Haus-, Wald- und Feldmärchen Die Romane Anna und Eine dänische Geschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Adele Schopenhauer: nicht nur die Schwester des Philosophen
- Veröffentlichung 19.10.2004
- ISBN 978-3-631-53227-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631532270
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Autor Domietta Seeliger
- Untertitel Analyse des Erzählwerks von Adele Schopenhauer und der dramatischen Dichtung "Erlinde* von Wolfgang Maximiliam von Goethe und Adele Schopenhauer
- Gewicht 299g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631532270