Adipositas

CHF 140.60
Auf Lager
SKU
RMI7APQ2TSG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Es ist normal, nicht normalgewichtig zu sein. Die Adipositas ist mehr als eine Befindlichkeitsstörung, sie ist eine Krankheit, eine Volkskrankheit.

Was sind die Grundlagen und Ursachen?


  • Psychologisch und physiologisch
  • Genetische Faktoren und Umweltfaktoren
  • Dysregulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels Folgekrankheiten

  • Vom Diabetes bis zu Karzinomen
  • Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration
  • Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung Welche Therapie ist wann sinnvoll?

  • Keine Crashdiäten langfristige Ernährungsumstellung
  • Adipositasgerechte Bewegungstherapie
  • Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie
  • Bariatrische Chirurgie als ultima ratio NEU u.a.

  • Digitale Ansätze zur Gewichtssenkung
  • Neue Medikamente
  • Stabilisierung des Gewichtserfolgs
  • Moderne laparoskopische Adipositaschirurgie Nach den Leitlinien

  • DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft
  • DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
  • DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.

    Für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen ), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater

    Autorentext
    Professor Dr. med. Hans Hauner

  • Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München

Professor Dr. med. Alfred Wirth

  • Chefarzt Klinik Teutoburger Wald Bad Rothenfelde

    Inhalt

Einleitung.- Definition und Klassifikation: Anthropometrische Klassifikation.- Ätiologische Klassifikation.- Andere Klassifíkationen.- Untersuchungsmethoden: Anamnese.- Körperliche Untersuchung.- Laborchemische u. technische Untersuchungen.- Bestimmung der Körperzusammensetzung.- Epidemiologie: Häufigkeit.- Mortalität.- Morbidität.- Lebensqualität.- Sozialmedizinische Aspekte.- Kosten.- Ätiologie: Genetik.- Energieaufnahme.- Energieverbrauch.- Sekundäre Adipositas.- Fettgewebe: Methoden zur Beurteilung der Lipogenese u. Lipolyse.- Lipogenese.- Lipolyse.- Fettgewebe als stoffwechselaktives Organ (Substrate, Enzyme, Hormone).- Fettzellentwicklung.- Fasten u. Reduktionskost.- Bewegungstherapie.- Braunes Fettgewebe.- Assoziierte Krankheiten: Metabolisches Syndrom.- Diabetes mellitus.- Fettstoffwechselstörungen.- Gerinnung.- Arterielle Hypertonie u. Kardiomyopathie bei Adipositas.- Koronare, zerebrale u. periphere Arteriosklerose.- Gastrointestinale Erkrankungen.- Respiratorisches System.- Bewegungsapparat.- Bösartige Erkrankungen.- Fertilität, Schwangerschaft, Geburt.- Therapie: Therapiemanagement.- Diätetische Maßnahmen.- Bewegungstherapie.- Psychotherapie/Verhaltensmodifikation.- Medikamentöse Therapie.- Magenballon.- Operative Therapie.- Programme zur Gewichtsreduktion.- Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Definition und Häufigkeit.- Ätiologie.- Organmedizinische u.psychosoziale Folgen der Adipositas.- Prävention u. Therapie.- Glossar.- Wichtige Internetadressen.- Übersicht über alle relevanten Leitlinien (mit Internetadressen).- Normwerte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662588949
    • Auflage 5., vollst. üb. u. akt. Auflage 2024
    • Editor Hans Hauner, Alfred Wirth
    • Sprache Deutsch
    • Größe H260mm x B183mm x T38mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783662588949
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-58894-9
    • Veröffentlichung 27.07.2024
    • Titel Adipositas
    • Untertitel Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie
    • Gewicht 1527g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 611
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.