Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Adoleszenz in Medienkontexten
Details
Der Sammelband bietet einen interdisziplinären Zugang zu dem Forschungsgebiet der Jugend. Die Beiträger unterschiedlicher Disziplinen widmen sich dem Prozess der Adoleszenz in ausdifferenzierten Mediengesellschaften mit verschiedenartigen theoretischen Zugängen. Wissenschaftsspezifische sowie didaktische Perspektiven werden dabei aufgezeigt.
Wie vollzieht sich die Sozialisation Jugendlicher in der heutigen Mediengesellschaft? Auf welche Weise differenziert sich Jugend in Abhängigkeit von Medienkontexten aus? Mit welchen Inhalten werden adoleszente Rezipienten konfrontiert und welches Nutzungsverhalten legen sie an den Tag? Mit welchen Bildern von Jugend werden sie versorgt, welche jugendlichen Verhaltensmuster werden ihnen vorgeführt? Wie können schließlich die heutigen Medienwelten in den schulischen Unterricht eingebunden werden? Welche didaktischen und methodischen Aspekte wären dabei zu berücksichtigen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen aus erziehungswissenschaftlicher, juristischer, linguistischer sowie literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach und bedienen sich dabei divergenter theoretischer und methodischer Zugriffe.
Autorentext
Christine Ansari studierte deutsche und englische Philologie und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Literaturdidaktik und Mediendidaktik, Literatur und Werbung, Lesekompetenz und Medienkompetenz sowie literarische Bildung.
Zusammenfassung
«Christine Ansari gelingt mit dem Sammelband ein nuancierter Blick auf ein hochaktuelles Themenfeld.»
(Judith Mathez, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017)
Vollständige Rezension hier lesen
Inhalt
Inhalt: Hans Merkens: Entdifferenzierung der Jugend Norbert Groeben: Das erzählende Sachbuch als eierlegende Wollmilchsau der Literaturdidaktik Endre Hárs: «Ach! welch ein schönes Buch.» Medienarchäologische Aspekte von Naturgeschichten für Kinder und Jugendliche um 1800 Andreas Wicke: Jugend ohne Plot. Adoleszenz und Orientierungslosigkeit in Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol Géza Horváth: Géza Gárdonyi: Sterne von Eger. Ein historischer Produktionsroman für die Jugend? Der ungarische Best- und Longseller in den Medien Gudrun Marci-Boehncke: Authentizitätsversprechen in konvergenter Vermarktung: Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins «Sibirische Erziehung» Christoph Müller: Ey, du Spast - Der sprachliche Akt der Adressierung als Motiv in der Jugendliteratur Wolfgang Thaenert: *Jugendmedienschutz - eine besondere Art von Risikomanagement. Praxisbericht einer Landesmedienanstalt Achim Barsch: Medienwissenschaftliche Problematisierung des rechtlichen Jugendmedienschutzes Helmut Schanze: Machen Medien dumm? Judit Szabó: Psychologische Stressoren, kognitive Stimulatoren? Über FPS und die Killerspiel-Debatte Christine Ansari: Projektbericht - Medienkompetenz und Cybermobbing* in der Sekundarstufe 1.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663578
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Medien- & Kommunikationsbücher
- Editor Christine Ansari
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 455g
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663578
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66357-8
- Veröffentlichung 16.12.2015
- Titel Adoleszenz in Medienkontexten
- Untertitel Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz
- Sprache Deutsch