Adolf Hitler nach-gedacht

CHF 13.20
Auf Lager
SKU
T6C51NL2U0N
Stock 2 Verfügbar

Details

Wie ist Hitler geworden, was er war? Klaus Weber unternimmt es, mit den subjektwissenschaftlichen Kategorien der Kritischen Psychologie Biografisches anders zu erhellen als bürgerliche Historiker.

Die 'großen Hitlerbiografien' (Bullock, Fest, Kershaw, Ullrich) versagen bei der Frage nach der Konstitution des Subjekts Hitler. Kein Wunder, denn die bürgerliche Psychologie hat für biografisches Arbeiten und Forschen kein sinnvolles begriffliches Repertoire anzubieten. Wie ist er geworden, was er war? Die Fragestellung zielt darauf, Hitler nicht von Auschwitz her zu denken, sondern als Person, die ohne die gesellschaftlichen Verhältnisse 'seiner Zeit' nicht gedacht werden kann. Klaus Weber prüft subjektwissenschaftliche Kategorien der Kritischen Psychologie daraufhin, ob sie Hitlers Leben und seine Person auf den Begriff bringen können. Leitidee ist dabei Wolfgang Fritz Haugs Motto: 'Hitler verändert das Feld, in das er eingreift; das veränderte Feld verändert ihn'.

Autorentext

Prof. Dr. Klaus Weber lehrt an der Hochschule für Angewandte Sozialwissenschaften in München. Er beriet ehrenamtlich die Historikergruppe am Institut für Zeitgeschichte (München) bei der Edition der kommentierten Ausgabe von Hitlers »Mein Kampf«. Er ist Herausgeber der Reihe »texte kritische psycho­logie« im Argument Verlag.


Klappentext

Die »großen Hitlerbiografien« (Bullock, Fest, Kershaw, ­Ullrich) versagen bei der Frage nach der Konstitution des Subjekts Hitler. Kein Wunder, denn die bürgerliche Psychologie hat für biografisches Arbeiten und Forschen kein sinnvolles begriffliches Repertoire anzubieten. Wie ist er geworden, was er war? - Die Frage­stellung zielt darauf, Hitler nicht von Auschwitz her zu denken, sondern als Person, die ohne die gesellschaftlichen Verhältnisse »seiner Zeit« nicht gedacht werden kann.
Klaus Weber prüft subjektwissenschaftliche Kategorien der Kritischen Psychologie daraufhin, ob sie Hitlers Leben und seine Person auf den Begriff bringen können. Leitidee ist dabei Wolfgang Fritz Haugs Motto: »Hitler verändert das Feld, in das er eingreift; das veränderte Feld verändert ihn«.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783867548106
    • Genre Psychologie
    • Auflage 3., unveränd. Neuaufl.
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber Argument- Verlag GmbH
    • Größe H162mm x B106mm x T17mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783867548106
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86754-810-6
    • Veröffentlichung 22.03.2016
    • Titel Adolf Hitler nach-gedacht
    • Autor Klaus Weber
    • Untertitel Psychologie. Person. Faschismus
    • Gewicht 133g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto