Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Adorno und Bourdieu
Details
In Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft und Bourdieus Soziologischer Theorie der Praxis wird das Spannungsverhältnis zwischen der Wirkungs- und Beharrungsmacht bestehender sozialer Strukturen und der Handlungsmacht sozialer Akteure unterschiedlich ausgetragen. Beide Theorien stimmen darin überein, dass soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, von den Subjekten internalisiert bzw. inkorporiert und infolge dessen selbsttätig reproduziert werden. In der Frage, ob es aus diesem circulus vitiosus von objektiven Macht- und Herrschaftsstrukturen und deren subjektiver Reproduktion vermittels Sozialcharakter und Habitus ein Entkommen gibt, unterscheiden sie sich grundsätzlich. Martin Proißl zeichnet die beiden einflussreichen soziologischen Theorien detailgenau nach. Er folgt der Fragestellung, wie in ihnen das Verhältnis von Determination und Freiheit jeweils bestimmt wurde und ermöglicht dadurch eine begründete Einschätzung ihres emanzipatorischen Potenzials.
Autorentext
Martin Proißl ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Augsburg.
Inhalt
Dialektische und relationale Wissenschaftstheorie und Methodologie.- Skizzierung der makro- und mikrosoziologischen Theorieebenen.- Systematischer Vergleich der Schlüsselkonzepte Habitus und Sozialcharakter.- Vergleich unter dem Aspekt ihrer Verhältnisbestimmung von Determination und Freiheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658044442
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658044442
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04444-2
- Veröffentlichung 02.01.2014
- Titel Adorno und Bourdieu
- Autor Martin Proißl
- Untertitel Ein Theorievergleich
- Gewicht 620g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 467
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein