Adornos Kritische Theorie der Zeit
Details
Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen insbesondere musikästhetischen Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff.
Autorentext
Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Inhalt
Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik.- Die empirische Zeit als der tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein.- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung.- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik.- Adornos Schubert-Deutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476056900
- Sprache Deutsch
- Autor Gabriele Geml
- Titel Adornos Kritische Theorie der Zeit
- Veröffentlichung 06.05.2020
- ISBN 978-3-476-05690-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783476056900
- Jahr 2020
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Gewicht 496g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 367
- Herausgeber J.B. Metzler