Adversus Marcionem Gegen Markion II

CHF 63.80
Auf Lager
SKU
E2OIHTAS0KN
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Gnostiker Markion und dessen schismatische Bewegung stellten für die Kirche des 2. und 3. Jh. eine ernstzunehmende Gefahr dar. Seine Trennung von Altem und Neuem Bund, Altem und Neuem Testament und schließlich des Gottes des Alten vom Gott des Neuen Bundes war eine Verlockung, der zahlreiche Gläubige der Großkirche nicht widerstanden; sie schlossen sich schließlich der markionitischen Kirche an.Tertullian, der bedeutende Theologe Nordafrikas, der im späten 2. und im frühen 3. Jh. lehrte und wirkte, sieht sich also herausgefordert, auf die von Markion begründete Strömung literarisch zu antworten. Er tut dies, indem er in Buch 1 seines Werkes Adversus Marcionem zunächst die Existenz des auf den Neuen Bund beschränkten Gottes Markions, und damit auch dessen Zweigötterlehre, bestreitet. Im folgenden Buch will Tertullian die Würdigkeit des Schöpfergottes als Gottes des Alten und Neuen Bundes beweisen. Im Zuge der ersten beiden Bücher gegen Markion berührt der Autor notwendig neben der Götterlehre auch Fragen der Ethik, der Anthropologie, der Psychologie und der Ekklesiologie. Buch 3 ist der Christologie vorbehalten; Tertullian möchte hier die Kontinuität des Alten zum Neuen Bund nachweisen, indem er auf die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen im Christusereignis hinweist. Vornehmlich der Exegese dienen sodann die Bücher 4 und 5, da sich der Autor dort anschickt, Markions Lehre aus dessen eigenem neutestamentlichen Kanon heraus zu widerlegen.Tertullian erweist sich, wie in anderen Werken so auch hier, als Meister der Latinität, wobei sich der Autor immer wieder auch, seiner Ausbildung gemäß, als Rechtsanwalt für die Sache der Großkirche betätigt. Die vorliegende Ausgabe stellt die erste komplette lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Werkes dar.


Vorwort

Fortsetzung der ersten kompletten deutsch-lateinischen Ausgabe dieses Werkes


Autorentext
Volker Lukas, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Latein. Philologie, Kath. Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg; Mitarbeit bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, u.a. dem Augustinuslexikon; 2007 Promotion im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie. Volker Lukas, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Latein. Philologie, Kath. Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg; Mitarbeit bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, u.a. dem Augustinuslexikon; 2007 Promotion im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie.

Klappentext

Tertullian erweist sich, wie in anderen Werken so auch hier, als Meister der Latinität, wobei sich der Autor immer wieder auch, seiner Ausbildung gemäß, als Rechtsanwalt für die Sache der Großkirche betätigt. Die vorliegende Ausgabe stellt die erste komplette lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Werkes dar. Der Gnostiker Markion und dessen schismatische Bewegung stellten für die Kirche des 2. und 3. Jh. eine ernstzunehmende Gefahr dar. Seine Trennung von Altem und Neuem Bund, Altem und Neuem Testament und schließlich des Gottes des Alten vom Gott des Neuen Bundes war eine Verlockung, der zahlreiche Gläubige der Großkirche nicht widerstanden; sie schlossen sich schließlich der markionitischen Kirche an.Tertullian, der bedeutende Theologe Nordafrikas, der im späten 2. und im frühen 3. Jh. lehrte und wirkte, sieht sich also herausgefordert, auf die von Markion begründete Strömung literarisch zu antworten. Er tut dies, indem er in Buch 1 seines Werkes Adversus Marcionem zunächst die Existenz des auf den Neuen Bund beschränkten Gottes Markions, und damit auch dessen Zweigötterlehre, bestreitet. Im folgenden Buch will Tertullian die Würdigkeit des Schöpfergottes als Gottes des Alten und Neuen Bundes beweisen. Im Zuge der ersten beiden Bücher gegen Markion berührt der Autor notwendig neben der Götterlehre auch Fragen der Ethik, der Anthropologie, der Psychologie und der Ekklesiologie. Buch 3 ist der Christologie vorbehalten; Tertullian möchte hier die Kontinuität des Alten zum Neuen Bund nachweisen, indem er auf die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen im Christusereignis hinweist. Vornehmlich der Exegese dienen sodann die Bücher 4 und 5, da sich der Autor dort anschickt, Markions Lehre aus dessen eigenem neutestamentlichen Kanon heraus zu widerlegen.Tertullian erweist sich, wie in anderen Werken so auch hier, als Meister der Latinität, wobei sich der Autor immer wieder auch, seiner Ausbildung gemäß, als Rechtsanwalt für die Sache der Großkirche betätigt. Die vorliegende Ausgabe stellt die erste komplette lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Werkes dar.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451328978
    • Schöpfer Volker Lukas
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Volker Lukas
    • Auflage 888. Auflage
    • Größe H195mm x B125mm x T25mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783451328978
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-451-32897-8
    • Veröffentlichung 13.04.2016
    • Titel Adversus Marcionem Gegen Markion II
    • Autor Tertullian
    • Untertitel Lateinisch - Deutsch
    • Gewicht 432g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika
    • Prolog von Volker Lukas

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470