Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ähnliche geschäftliche Kontakte i.S.v. § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB als Voraussetzung für das Entstehen einer Sonderverbindung
Details
Die Trennung zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung, eine Grundlagenproblematik des Schuldrechts, erfährt durch die gesetzliche Regelung des rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses eine neue Aktualität. Das Ziel der Arbeit liegt darin, zu bestimmen, ab welchem Zeitpunkt und unter welchen Voraussetzungen frühestmöglich von der Existenz von Schutzpflichten ausgegangen werden kann, mit der Folge, dass vertragliche Haftungsgrundsätze zur Anwendung gelangen. Im Vordergrund steht dabei die Vorschrift des § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Nach einer einführenden Betrachtung der alten Rechtslage erfolgt die Untersuchung der Problematik im Kontext des nunmehr geltenden Schuldrechts. Im Rahmen der Untersuchung des rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses wird eine Definition der ähnlichen geschäftlichen Kontakte herausgearbeitet. Die Definition wird einer Praktikabilitätskontrolle unterzogen. Abschließend werden die systematischen Auswirkungen des rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses auf das Schuldrecht betrachtet.
Autorentext
Die Autorin: Anna Bérénice Thom, geboren 1980 in Wesel, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier. Sie war von 2004 bis 2006 an der Universität Trier als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht einschließlich Verfahrensrecht tätig. Von 2007 bis 2009 absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Dichotomie zwischen Vertrag und Delikt im Privatrecht Die culpa in contrahendo als Sonderverbindung innerhalb der Dichotomieproblematik nach altem Schuldrecht Die Rechtslage seit dem 01.01.2002 «Ähnliche geschäftliche Kontakte» im Kontext der rechtsgeschäftsähnlichen Sonderverbindung Die systematischen Auswirkungen des rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses auf das Schuldrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631587270
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631587270
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58727-0
- Veröffentlichung 26.11.2009
- Titel Ähnliche geschäftliche Kontakte i.S.v. § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB als Voraussetzung für das Entstehen einer Sonderverbindung
- Autor Anna Bérénice Thom
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 297
- Genre Öffentliches Recht