Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
FHNHH26VJP2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Band zeigt an interdisziplinär gewählten Beispielen die Bedeutung von Lexika und Enzyklopädien für die Information innerhalb der Wissenschaften selbst und für das Publikum. Dargestellt wird die Funktion der Nachschlagewerke zwischen Wissensvermittlung sowie Mentalitäts- und Ideologiebildung.

Die Beiträge untersuchen Entstehungsgründe und -bedingungen für allgemeine und fachlich spezialisierte Lexika und Enzyklopädien seit der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Neben historischen Überblicken bietet der Band Studien zur wissensvermittelnden sowie mentalitäts- und ideologiebildenden Wirkung von Lexika. Untersucht werden u.a. lexikonpolitische Konzepte theologischer und juristischer Enzyklopädien, Krankheiten als Lemmata in Konversationslexika, die Bildung von Nationalstereotypen am Beispiel des im Konversationslexikon vermittelten Polenbildes, internationale Lexikonfiliationen durch Übersetzungen und die Rolle von Verlagen im Lexikonwesen.

Autorentext

Hans-Albrecht Koch, geboren 1946 in Lübeck; Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Berlin, Wien und Tübingen; 1981 Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen; seit 1995 Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bremen; seit 1982 auch Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin bzw. Humboldt Universität zu Berlin; Forschungsgebiete: Literatur des 18.-20. Jahrhunderts; Beziehungen zwischen Literatur und Musik, Literarische Übersetzung, Fin de siècle. Gabriella Rovagnati, geboren 1950; Studium der Germanistik und Romanistik, Professorin an der Università degli Studi di Milano; Studien zu Rudolf Pannwitz, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal; Übersetzerin (u. a. Ebner-Eschenbach, Liliencron, Wittgenstein, Freud, W.G. Sebald, Karen Duve; Antonia Pozzi); Trägerin des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich und des Bundesverdienstkreuzes.


Klappentext

Die Beiträge untersuchen Entstehungsgründe und -bedingungen für allgemeine und fachlich spezialisierte Lexika und Enzyklopädien seit der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Neben historischen Überblicken bietet der Band Studien zur wissensvermittelnden sowie mentalitäts- und ideologiebildenden Wirkung von Lexika. Untersucht werden u.a. lexikonpolitische Konzepte theologischer und juristischer Enzyklopädien, Krankheiten als Lemmata in Konversationslexika, die Bildung von Nationalstereotypen am Beispiel des im Konversationslexikon vermittelten Polenbildes, internationale Lexikonfiliationen durch Übersetzungen und die Rolle von Verlagen im Lexikonwesen.


Inhalt
Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Lexika in Geschichte und Gegenwart Klaus Mathias: Wozu brauche ich das ältere Konversationslexikon und das medizinische Fachlexikon? Klaus Bergdolt: Gesundheit und Krankheit als Lemmata historischer Lexika Engelbert Zass: Handbücher, Enzyklopädien und Lexika: Ihre Rolle in der Chemie von 1817 bis heute Verena Bögelein/Frank Duzaar/Joachim Fischer: Leonardo da Pisa, (auch) genannt Fibonacci, in europäischen und nordamerikanischen Enzyklopädien Ruth Conrad: «Die Religion in Geschichte und Gegenwart» und das «Lexikon für Theologie und Kirche»: Zwei Lexikonkonzeptionen im theologie- und kirchenpolitischen Vergleich Thomas Finkenauer: Rechtshistorische Lexika damals und heute Hans-Albrecht Koch: Eine junge Wissenschaft wird alt: Überlegungen zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik aufgrund des «Internationalen Germanistenlexikons» Gabriella Rovagnati: Historische Enzyklopädien und Lexika als vernachlässigte Quellen der Forschung. Nebst einem Ausblick auf die Situation der bibliographischen Erfassung Anna Kochanowska-Nieborak: Konversationslexika aus der Perspektive der historischen Stereotypenforschung. Am Beispiel des deutschen Polenbildes in Meyers Konversationslexika Alexander Markschies: Von Aachen bis Zurbaran: Die Kunstgeschichte auf der Suche nach lexikalischem Wissen Gabriella Rovagnati: «Übersetzte» Lexika?! Carlo Ulrico Hoepli: Zum Verhältnis von Handbüchern und Enzyklopädien: Das Verlagsprogramm des Hauses Hoepli Richard Hollinek: Zum Verhältnis von Lexikon und Bibliographie. Eine sehr persönliche Verlagsgeschichte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hans-Albrecht Koch , Gabriella Rovagnati
    • Titel Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien
    • ISBN 978-3-631-62341-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631623411
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B154mm x T23mm
    • Untertitel Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung
    • Gewicht 438g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 254
    • GTIN 09783631623411

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470