Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aerodynamik des Flugzeuges
Details
Gesamtwerk: In diesem Werk der beiden bedeutenden Aerodynamiker wird das gesamte Gebiet der Flugzeugaerodynamik von den Grundlagen bis zu den Entwicklungen der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts in klarer, ingenieursgemäßer Form dargestellt. Das Hauptgewicht liegt dabei auf den physikalisch und technisch wichtigen Sachverhalten. Die erläuterten Berechnungsverfahren werden durch zahlreiche Beispielrechnungen und Abbildungen veranschaulicht sowie durch Vergleich mit experimentellen Werten überprüft. Zweiter Band: Im zweiten Band wird die Theorie des Tragflügels endlicher Spannweite bei inkompressibler Strömung, die Theorie des Tragflügels bei kompressibler Strömung, die Aerodynamik des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnung, der Leitwerke sowie der Ruder und Klappen behandelt.
Inhalt
B Aerodynamik Des Tragflügels (Teil II).- VII. Tragttügel Endlicher Spannweite Bei Inkompressibler Strömung.- VIII. Tragflügel bei kompressibler Strömung.- C Aerodynamik des Rumpfes und der Leitwerke.- IX. Aerodynamik des Rumpfes.- X. Aerodynamik der Flügel-Rumpf-Anordnung.- XI. Aerodynamik der Leitwerke.- XII. Aerodynamik der Ruder und Klappen.- Bibliographie.- Anhang: Ausgeführte Flugzeuge, Entwurfsaerodynamik.- Literatur (Anhang).- Namenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540673750
- Auflage 3. Auflage 2001
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H241mm x B160mm x T35mm
- Jahr 2000
- EAN 9783540673750
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-67375-0
- Veröffentlichung 12.12.2000
- Titel Aerodynamik des Flugzeuges
- Autor Hermann Schlichting , Erich A. Truckenbrodt
- Untertitel Zweiter Band: Aerodynamik des Tragflügels (Teil II), des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnung und der Leitwerke
- Gewicht 963g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 514