Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ärztliche Verordnungspraktiken
Details
Annette Reuter zeigt, wie sich die Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitssystems durch die Zunahme chronischer Erkrankungen verändern. Am Beispiel der Versorgung von Typ-2-Diabetikern (T2D) erläutert sie die zurückliegenden ordnungspolitischen Aktivitäten und die entsprechenden Anpassungsleistung der deutschen Gesundheitsversorgung an die Bedürfnisse von T2D-Patienten. Grundlage ihrer Analyse sind Ereignisdaten (©Disease Analyzer, IMS Health Frankfurt a. M.) zu Patientenkonsultationen und ärztlichen Verordnungspraktiken in den Jahren 1993 bis 2009. Zudem führt sie verschiedene theoretische Ansätze in einem gemeinsamen Forschungsrahmen zusammen: Pfadabhängigkeit (Makroebene), institutionelle Feldlogiken (Mesoebene) sowie soziale Praktiken und Ressourcen (Mikroebene).
Autorentext
Annette Reuter war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin und arbeitet zur Zeit als Referentin im Gemeinsamen Bundesausschuss.
Inhalt
Das deutsche Gesundheitssystem unter Anpassungsdruck.- Beharrung und Wandel in Mehrebenen-Systemen.- Symptome für Wandel und Beharrung bei der Versorgung von Typ-2-Diabetikern.- Die Bedeutung der Mikroebene bei institutionellen Pfadabhängigkeiten.- Wege aus der Wandlungsresistenz der ärztlichen Verordnungspraktiken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658049287
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658049287
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04928-7
- Veröffentlichung 25.02.2014
- Titel Ärztliche Verordnungspraktiken
- Autor Annette Reuter
- Untertitel Perspektiven am Beispiel der Diabetikerbehandlung
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein