Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ästhetik der Erinnerung
Details
Die Arbeit zielt darauf ab, die Philosophie Walter Benjamins zu vertiefen und sich dabei auf die Idee der Schwelle als strukturierenden Begriff zu konzentrieren, der sich durch die verschiedenen Phasen seines Denkens zieht. Der Modus der Allegorese, der in den Schriften dieses Autors, in denen eine Theorie der dialektischen Bilder artikuliert wird, präsent und ausdrucksstark ist, ist für unsere Interpretation wichtig, denn Benjamins eigene Schriften stellen sich als Medium der Reflexion dar, in dem seine erkenntnistheoretischen Vorstellungen über den Charakter der Idee, seine ästhetischen Überlegungen und seine historiographische Kritik offengelegt werden. Ihr ganzes Schreiben, das solche Fragen aufwirft, ist Ausdruck und Schwellenbereich für das Verhältnis von Schönheit/Wahrheit, Form/Inhalt, Sprache/Bild, Sinnlichem/Verständlichem, Zeit/Geschichte. Es wird daher vorgeschlagen, dass Benjamin aus der Beziehung zwischen Wahrheit und Schönheit in seiner Kritik den Begriff des Halbausdrucks entwickelt, ein Element, das die falsche Totalität des Scheins aufhebt, um ein wahres Fragment der Welt zu enthüllen, durch das Kunstwerk, das die Kunst als Schein mit dem Feld der Wahrheit verbindet und sie als ein wesentliches Gesetz für das Denken offenbart.
Autorentext
Mateus Uchôa hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie von der Bundesuniversität von Ceará (UFC). Außerdem hat er einen Master-Abschluss in Kunst vom PpgArtes-Programm der UFC. Er promovierte in Philosophie an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) auf dem Gebiet der Ästhetik und Kunstphilosophie mit einer Forschungsarbeit über Tierwelten und die Grenzen des Anthropos.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206833246
- Sprache Deutsch
- Autor Mateus Uchôa
- Titel Ästhetik der Erinnerung
- Veröffentlichung 08.05.2025
- ISBN 978-620-6-83324-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786206833246
- Jahr 2025
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Sprache, Herkunft und Bild in Walter Benjamins Kritik des Wissens
- Gewicht 149g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber Verlag Unser Wissen