Ästhetik des Schwingens

CHF 116.00
Auf Lager
SKU
LRVB6G81VUV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Studien dieses Buches verfolgen den Weg von der Ästhetik der Kreativität über das Pulsieren der Ästhetik zur interferentiellen Ästhetik des Schwingens und von der Semiotik, basierend auf den sich gegenseitig ausschließenden binären Oppositionen, zur interferentiellen Semiotik modaler Intervalle.

Das Thema der Monographie sind nichtlineare Prozesse, Oszillationen, Resonanzen, Pulsierungen und Schwingungen in Literatur und Kultur, die Edmund Burke als sublim und Immanuel Kant als erhaben bezeichnet haben und für die Walter Benjamin den Begriff der Jetztzeit, Theodor W. Adorno der apparition und Karl Heinz Bohrer den der Plötzlichkeit verwenden. Es handelt sich dabei oft um latente Prozesse, wie sie Hans Ulrich Gumbrecht beschrieb, da diese die allerfeinsten Differenzen reflektieren. Diese unmerklichen Bewegungen und Nuancen sind spezifisch für jene Impulse, welche das epiphane Wesen der Ästhetik des Schwingens verkörpern. In literarischen Ereignissen handelt es sich um synoptische Prozesse und Interferenzen. Von ihnen führt der Weg zum zeitgenössischen Begriff des Erhabenen und zur Ästhetik des Schwingens bzw. zur interferentiellen Ästhetik, die zu Schlüsselbegriffen dieser Publikation wurden.

Autorentext

Peter Zajac ist emeritierter Professor für Bohemistik und Slowakistik am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin und Senior Fellow am Institut für slowakische Literatur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (SAV). Er verfasste die literaturtheoretischen Schriften Tvorivos literatúry (Kreativität der Literatur, 1990), Pulzovanie literatúry (Das Pulsieren der Literatur, 1993) und Auf den Taubenfüßchen der Literatur (1996). Zur bildenden Kunst publizierte er die Monographie Marian Meko (2005) und gemeinsam mit Barbara Bodorová den Band Obrazy Oskára epana (Die Bilder Oskár epans, 2006) sowie die Gespräche mit dem Maler Rudolf Fila Mäovanie / Milovanie (Malen / Lieben, 2011). Aktuelle Fragen von Kultur und Gesellschaft reflektierte Peter Zajac in den Essaybüchern Sen o krajine (Traum von einem Land, 1996), Krajina bez sna (Land ohne Traum, 2004) und als Mitautor (mit Fedor Gál) in den Bänden 1+1 (1 + 1, 2004), Dvadsäpä (Fünfundzwanzig, 2014) und 2014 (2015).


Inhalt

Inhalt: Ästhetik des Erhabenen und das Schwingen Ästhetik der Wahrnehmung und modale Semiotik Synoptische Prozesse Latenzen Synoptische Karten Pulsationen Labile Balancen Defiguralisierung des Textes Der Syllogismus als rhetorische Figur Crossreading als Form von Intertextualität Poetik der Falte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Ästhetik des Schwingens
    • Veröffentlichung 12.01.2016
    • ISBN 978-3-631-66307-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631663073
    • Jahr 2016
    • Größe H240mm x B170mm x T18mm
    • Autor Peter Zajac
    • Gewicht 546g
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 320
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631663073

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470