Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ästhetische Wirkungen in Adalbert Stifters «Studien»
Details
Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die von der Forschung stets behauptete Leugnung und Verwerfung des sexuellen Begehrens in den Werken Stifters. Dargestellt werden alle Punkte, an denen das Begehren in den Novellen der Studien verankert ist. Stifters Wunsch, das Begehren zu negieren, läßt seine Novellen als ständigen Versuch erscheinen, dieses zu kontrollieren. Die Beherrschung des Begehrens setzt aber seine vorherige Erzeugung voraus. Die Prosa Stifters ist so ein Wechselspiel aus der Produktion des Begehrens und dem Versuch seiner Beherrschung; ein Kontrollversuch, der fehlschlägt, das Begehren schließlich selbst zum tragenden Verfahren seiner Prosa werden läßt und deren ästhetische Wirkung erzeugt.
Autorentext
Der Autor: Frank Schweizer, 1969 in Geislingen an der Steige geboren, studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Stuttgart, an der er auch unter Betreuung von Prof. Dr. Heinz Schlaffer seine Promotion im Jahre 2001 beendete. Er beschäftigt sich im besonderen mit der Literatur des 18./19. Jahrhunderts, mit Literaturtheorie, rhetorischer Textanalyse und der Freilegung mythischer Strukturen in der Literatur.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Stifter: Das Begehren in den kunsttheoretischen Äußerungen Stifters Stifters Affekttheorie Homosexualität und Inzest Symbole und Tropen Die Fantasie und die Sprache des Begehrens Keller: Individualität und Begehren Evoziertes und revoziertes Begehren Kellers Umgang mit Symbolen Die Verteilung von Glück.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Ästhetische Wirkungen in Adalbert Stifters «Studien»
- Veröffentlichung 19.10.2001
- ISBN 978-3-631-38101-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631381014
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Autor Frank Schweizer
- Untertitel Die Bedeutung des Begehrens und der Aneignung im Rahmen von Adalbert Stifters ästhetischem Verfahren (unter Abgrenzung zu Gottfried Keller)
- Gewicht 339g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631381014