Äthiopien und Eritrea: die Suche nach Frieden und Normalisierung
Details
Im ersten Abschnitt dieses Kapitels haben wir gesehen, dass die Rückkehr zum Status quo ante bellum, der das zentrale Element des von Ruanda und den USA vorgelegten Vier-Punkte-Friedensvorschlags sowie des OAU-Rahmenabkommens bildete, die Friedensabkommen nicht dazu geeignet waren, den Krieg zu beenden. Es wurde darauf hingewiesen, dass Eritrea nur ungern zum Status quo ante bellum zurückkehren wolle. Äthiopien, das vielmehr die Wiederherstellung des Status quo ante bellum als Vorbedingung für Verhandlungen über die Grenzziehung und -demarkation wollte, führte massive Militäroperationen durch, um den Status quo ante bellum, der vor dem 12. Mai 1998 herrschte, gewaltsam wiederherzustellen. Der Krieg endete mit der Unterzeichnung des Abkommens über die Einstellung der Feindseligkeiten. Im Dezember 2000 unterzeichneten die beiden Parteien das Friedensabkommen von Algier. Im Einklang mit dem Abkommen von Algier wurde 2001 eine äthiopisch-eritreische Grenzkommission eingerichtet, die im April 2002 eine Entscheidung über den Grenzverlauf bekannt gab, die von beiden Seiten akzeptiert wurde.
Autorentext
He is an excellent teaching and research person who has maintained his professional honor even today. Many experts testified to his study skills and preparation skills. He is a researcher and teacher in the education and social development of our country in the mid-1990s. Dara Semenev is one of the researchers who emerged in that era.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203241785
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203241785
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-24178-5
- Veröffentlichung 25.01.2021
- Titel Äthiopien und Eritrea: die Suche nach Frieden und Normalisierung
- Autor Derese Alehegn
- Untertitel thiopien und Eritrea
- Gewicht 274g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 172
- Genre Medienwissenschaft