Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Affektivität und Sozialität
Details
Affekte bestimmen unser soziales Zusammenleben. In Form von Empfindungen, Stimmungen und Sensibilitäten sind sie Ausdruck unserer Berührbarkeit und Empfänglichkeit, sie schärfen unsere Aufmerksamkeit, lenken unsere Wahrnehmung oder treffen uns in unserer Verletzlichkeit. Über sie und mit ihnen erschließen wir uns selbst, andere und die Welt. Die affektiven Dimensionen des Sozialen sind infolge des affective turn Gegenstand neuerer interdisziplinärer Forschung. Anliegen des Buches ist es, das Potential der Phänomenologie innerhalb der Affektforschung anhand theoretischer und empirischer Fallstudien aufzuzeigen. Der Band versammelt Beiträge aus der Philosophie und Soziologie, die unter anderem an phänomenologische Ansätze von Husserl, Scheler, Merleau-Ponty, Patoka, Levinas, Waldenfels, Schmitz und Ratcliffe anknüpfen. Damit ermutigen die Texte des Bandes zu einem verstärkten Dialog zwischen philosophischer Reflexion und empirischer Sozialforschung.
Autorentext
Claudia Peter ist Soziologin und Kindheitsforscherin.
Marc Strotmann ist Wissenschaftsforscher und Soziologe.
Moritz von Stetten ist Soziologe und Medienwissenschaftler.
Inhalt
Historische Konzeptionen des Affektiven.- Vulnerabilität und Traumatisierung als pathische Affekte.- Affekte und Affizierungen in (digitaler) Therapie und Beratung.- Affekte und Affizierungen in und durch gesellschaftliche Kontexte.- Affekte, Methodisches Arbeiten und (Forschungs-)Ethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658457747
- Sprache Deutsch
- Editor Claudia Peter, Marc Strotmann, Moritz von Stetten
- Titel Affektivität und Sozialität
- Veröffentlichung 31.03.2025
- ISBN 978-3-658-45774-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658457747
- Jahr 2025
- Größe H210mm x B148mm
- Untertitel Phänomenologie und Soziologie des Affektiven
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 479
- Herausgeber Springer Vieweg