Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Afro-Europäer & Afro-Österreicher: Eigen- und Fremdwahrnehmung
Details
In diesem Buch wurde der Schwerpunkt auf die Dokumentation der Eigen- und Fremdwahrnehmung von Afro-EuropäerInnen im historischen und gegenwärtigen Diskurs gelegt. Hierzu werden mit Hilfe der kritischen Diskursanalyse die sozial konstruierten Kategorien Schwarz und Weiß untersucht sowie ob sich sozial konstruierte Bilder und Askriptionen des Schwarz-Weiß-Gegensatzes im wissenschaftlichen Rassismus des 18. und 19. Jahrhunderts in gegenwärtiger Sprache und Alltag der österreichischen Gesellschaft fortsetzen. Neben der Schwarz-Weiß-Analyse wird ebenfalls die soziale Position von Afro-EuroperInnen innerhalb dieses Konstruktionsgefüges demonstriert. Anhand von qualitativen Interviews mit afro-österreichischen Jugendlichen wird veranschaulicht, dass - obwohl der Großteil afro-österreichischer Personen in Österreich geboren und aufgewachsen ist - diese im rassistischen Diskurs aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes als der/die "Andere" oder der/die "Fremde" wahrgenommen werden.
Autorentext
Irene Gröpel, MMag. Phil., Studium der Internationalen Entwicklung und Afrikanistik an der Universität Wien. 2006-2009 universitäre Betreuerin der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien. Seit 2010 im Rahmen des Projektmanagements tätig - mit den Arbeitsschwerpunkten außereuropäische EZA sowie EU-Projekte im Bildungsbereich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202203050
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202203050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20305-0
- Veröffentlichung 24.10.2017
- Titel Afro-Europäer & Afro-Österreicher: Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Autor Irene Gröpel
- Untertitel Grenzen der Schwarz-Wei-Konstruktion
- Gewicht 524g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 340
- Genre Medienwissenschaft