Aggression gegen Computer. Eine wissenschaftliche Untersuchung eines alltäglichen Phänomens
Details
Aggressionen gegen Computer sind weitverbreitet und im akademischen Umfeld weitestgehend unerforscht. PC-Frustration und Aggression verursachen aber Schäden, und zwar sowohl auf der persönlichen als auch auf betriebs- und volkswirtschaftlicher Ebene. Marleen Brinks verschafft dem Leser einen Eindruck von Umfang und Vielfältigkeit dieses Phänomens und verfolgt einen Ansatz, es theoretisch zu erklären. Des weiteren beschreibt sie die Ursachen und Folgen der Computerfrustration und -aggression und unterbreitet Vorschläge zur Verringerung derselben.
Autorentext
Marleen Brinks studierte Soziologie (Schwerpunkt: Methodologie und Statistik) in Nijmegen, Niederlande, und Soziale Verhaltenswissenschaften (Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fernuniversität Hagen. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Organisationsentwicklung, Technology Related Anger, Markt- und Meinungsforschung. Marleen Brinks lebt und arbeitet im Großraum München; sie lehrt empirische Sozial- bzw. Marktforschung an der FH Deggendorf und der Fernuniversität Hagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898215503
- Sprache Deutsch
- Genre Informatik-Lexika
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2005
- EAN 9783898215503
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-550-3
- Titel Aggression gegen Computer. Eine wissenschaftliche Untersuchung eines alltäglichen Phänomens
- Autor Marleen Brinks
- Untertitel Eine wissenschaftliche Untersuchung eines alltglichen Phnomens
- Gewicht 229g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 170