Aggression und Gewalt in der Psychiatrie

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
7MH72PP1KBN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Arbeit in der stationären Psychiatrie konfrontiert die dort Tätigen täglich mit ethischen Problemen: Inwieweit dürfen und müssen Fachkräfte bei aggressivem oder gewalttätigem Patientenverhalten eingreifen - zum Selbstschutz, zum Schutz des Patienten oder der Mitpatienten. Die Anwendung von Zwang berührt fachliche und ethische Fragestellungen gleichermaßen. Denn das Anordnen und Durchführen einer Zwangsmaßnahme verletzt das Grundrecht der Selbstbestimmung. Die Autorin diskutiert unter Berücksichtigung ethischer Konfliktpunkte, inwieweit Zwangsmaßnahmen eine adäquate Intervention bei aggressivem und gewalttätigem Patientenverhalten darstellen. Dazu werden der aktuelle Stand der empirischen Forschung und rechtliche Grundlagen für den Einsatz von Zwangsmaßnahmen aufgeführt. Neben der Vorstellung von Leitlinien zum Umgang mit Zwang wird die Frage behandelt, ob sich die Anwendung von Zwangsmaßnahmen durch mehr Fachlichkeit reduzieren ließe. Da es diese Frage nicht nur einseitig beantwortet, richtet sich das Buch sowohl an die in der Versorgung psychisch Kranker Tätigen, als auch an die im Rahmen einer psychischen Erkrankung mit aggressivem Verhalten auffällig gewordenen Erwachsenen.

Autorentext

Geboren 1987 in Bielefeld, 2007-2010 Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster (Abschluss: Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.), seit 2010 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum


Klappentext

Die Arbeit in der stationären Psychiatrie konfrontiert die dort Tätigen täglich mit ethischen Problemen: Inwieweit dürfen und müssen Fachkräfte bei aggressivem oder gewalttätigem Patientenverhalten eingreifen - zum Selbstschutz, zum Schutz des Patienten oder der Mitpatienten. Die Anwendung von Zwang berührt fachliche und ethische Fragestellungen gleichermaßen. Denn das Anordnen und Durchführen einer Zwangsmaßnahme verletzt das Grundrecht der Selbstbestimmung. Die Autorin diskutiert unter Berücksichtigung ethischer Konfliktpunkte, inwieweit Zwangsmaßnahmen eine adäquate Intervention bei aggressivem und gewalttätigem Patientenverhalten darstellen. Dazu werden der aktuelle Stand der empirischen Forschung und rechtliche Grundlagen für den Einsatz von Zwangsmaßnahmen aufgeführt. Neben der Vorstellung von Leitlinien zum Umgang mit Zwang wird die Frage behandelt, ob sich die Anwendung von Zwangsmaßnahmen durch mehr Fachlichkeit reduzieren ließe. Da es diese Frage nicht nur einseitig beantwortet, richtet sich das Buch sowohl an die in der Versorgung psychisch Kranker Tätigen, als auch an die im Rahmen einer psychischen Erkrankung mit aggressivem Verhalten auffällig gewordenen Erwachsenen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639365351
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 68
    • Größe H221mm x B151mm x T7mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639365351
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36535-1
    • Titel Aggression und Gewalt in der Psychiatrie
    • Autor Hilke Steinkühler
    • Untertitel Die Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der Versorgung psychisch kranker Menschen
    • Gewicht 124g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470