Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aggression und Videospiele
Details
Die Beliebtheit von Videospielen bei Spielern aller Altersgruppen nimmt weiter zu. Die Sorge, dass gewalttätige Videospiele Aggressionen fördern oder das Einfühlungsvermögen der Spieler verringern könnten, ist weit verbreitet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von gewalttätigen Videospielen auf aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen. Zunächst wurde eine Literaturübersicht über das Hauptthema der Studie erstellt. Anschließend wurde eine deskriptive Querschnittsstudie durchgeführt, um die Auswirkungen gewalttätiger Videospiele auf die Aggressivität von Kindern und Jugendlichen zu bewerten. Nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie haben Videospiele das aggressive Verhalten im Laufe der Zeit nicht verstärkt. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nutzung von Videospielen und dem Auftreten von Ärger oder Verärgerung beim Spielen festgestellt.
Autorentext
Héctor Mena Medina, Diplomado en Magisterio Educación Física y en Enfermería por la Universidad de Valencia. Máster en enfermería escolar y MBA en enfermería Comunitaria.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204798882
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204798882
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-79888-2
- Veröffentlichung 01.06.2022
- Titel Aggression und Videospiele
- Autor Héctor Mena Medina , Paula Guerrero Liñana
- Untertitel DE
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen