Aggressionen bewältigen für Dummies
Details
Ärgern Sie sich oft? Neigen Sie zu unkontrollierten Wutausbrüchen? Dann leiden Sie darunter vermutlich ebenso wie Ihr Umfeld. Dieses Buch hilft Ihnen Ärger und Aggressionen in den Griff zu bekommen und in Beruf und Freizeit gelassener zu werden. Der erfahrene Therapeut W. Doyle Gentry hilft Ihnen, die Wurzeln Ihrer Emotionen zu erkennen, konstruktiv mit Wut und Aggressionen umzugehen und die emotionale Energie positiv zu nutzen. Checklisten, Selbsttests und Übungen unterstützen Sie dabei.
Autorentext
W. Doyle Gentry ist klinischer Psychologe und Mitglied der American Psychological Association. Er war der erste Herausgeber des »Journal of Behavioral Medicine«. In seiner mehr als vierzigjährigen Karriere als Arzt hat er über 100 Publikationen verfasst. Neben seiner Tätigkeit als Autor und Professor arbeitet er für große Unternehmen und hält Seminare zu Aggressionsbewältigung und Teambuilding.
Inhalt
Über den Autor 7
Einleitung 23
Über dieses Buch 24
Konventionen in diesem Buch 25
Was Sie nicht lesen müssen 26
Törichte Annahmen über den Leser 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Ärger, Wut und Aggressionen: Die Grundlagen 27
Teil II: Mit Ärger, Wut und Aggressionen im Alltag Fertigwerden 27
Teil III: Wut und Ärger zukünftig vermeiden 28
Teil IV: Längst vergangenen Ärger bewältigen 28
Teil V: Weniger Wut und Ärger durch Verbesserung des Lebensstils 29
Teil VI: Ärger, Wut und Aggressionen in wichtigen Beziehungen bewältigen 29
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 29
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Wie es weitergeht 30
Teil I: Ärger, Wut und Aggressionen: Die Grundlagen 31
Kapitel 1 Ärger und Wut: Universelle Emotionen 33
Weg mit überkommenen Mythen 33
Verstehen Sie, welche Rolle Emotionen in Ihrem Leben spielen 35
Holen Sie sich die Hilfe, die Sie brauchen 37
Wenn Sie es geschafft haben, werden Sie es merken 38
Kapitel 2 Wann werden Ärger und Wut zum Problem 41
Wie verärgert sind Sie? 42
Wie oft ärgern Sie sich? 43
Wie intensiv ärgern Sie sich? 45
Ist Ihr Ärger toxisch? 45
Episodische Reizbarkeit 46
Episodischer Ärger 47
Episodische Wut 47
Chronische Reizbarkeit 47
Chronischer Ärger 47
Chronische Wut 48
Die Risiken toxischen Ärgers einschätzen 48
Sind Sie ein Mann? 48
Sind Sie jünger als 40 Jahre? 49
Wie steht es mit Ihrem Temperament? 49
Haben Sie zu viele Gelegenheiten, sich aufzuregen? 49
Betrachten Sie Ihr Leben falsch? 50
Haben Sie eine aggressive Persönlichkeit? 51
Nehmen Sie Drogen? 52
Bleiben Sie reizbar? 52
Leiden Sie an Depressionen? 53
Haben Sie Schwierigkeiten, sich mitzuteilen? 53
Fehlt es Ihnen an Problemlösungskompetenzen? 53
Haben Sie zu viel Stress? 54
Urteilen Sie zu viel? 54
Stellen Sie zu oft die Schuldfrage? 54
Sind Sie ständig erschöpft? 54
Bekommen Sie keine ausreichende Unterstützung? 55
Ist Ihr Leben stark aus dem Gleichgewicht geraten? 56
Kapitel 3 Vergiftet Ärger Ihr Leben? 57
Energieverluste 58
Ärger macht krank 59
Indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit 60
Direkte Auswirkungen auf die Gesundheit 64
Ein Blick auf die Checkliste für Ärger und Gesundheit 67
Tiefschläge für die berufliche Karriere 70
Das Aus für die Ehe 74
Die Gesundheit Ihrer Lieben 75
Teil II: Mit Ärger, Wut und Aggressionen im Alltag fertigwerden 77
Kapitel 4 Sofortmaßnahmen 79
Ziehen Sie einen Schlussstrich - je früher, desto besser 79
Geben Sie sich mit einer Verstimmung zufrieden 81
Warum Ihre Sicherung so schnell durchbrennt 82
Besorgen Sie sich eine stärkere Sicherung 84
Gehen Sie weg - aber kommen Sie wieder 85
Lassen Sie andere das letzte Wort haben 86
Manchmal lohnt es sich, sich schuldig zu fühlen 87
Ablenkung bringt's 88
Ändern Sie die Situation 88
Hören Sie auf zu grübeln 89
Überwinden Sie Ärger mithilfe von Bilderreisen 90
Lutschen Sie sich frei 94
Kapitel 5 Hat man da noch Worte? 97
Lieber keinen Dampf ablassen 98
Ärger ausdrücken, aber richtig 100
Sprechen versus schlagen 100
Aufschreiben versus reden 103
Lassen Sie Schimpfworte weg 104
Bleiben Sie bei der Sache 104
Fassen Sie sich kurz - und atmen Sie 105
Es kommt nicht darauf an, was Sie sagen, sondern wie Sie es sagen 106
Kapitel 6 Die Ruhe bewahren 107
Reagieren Sie bewusst anstatt reflexartig 108
Mit alten Gewohnheiten brechen 110
Meiden Sie die Gesellschaft anderer 'Ärgerholiker' 112
Ordnen Sie Ihren Ärger ein 113
Haben Sie Geduld 114
Holen Sie tief Luft 116
Die Entspannungsreaktion 116
Die Macht der Stille 116
Machen Sie sich locker 117
Impfen Sie sich 117
Stellen Sie sich vier wichtige Fragen 118
Über wen ärgere ich mich? 118
Möchte ich hier verärgert sein? 118
Warum bin ich verärgert? 119
Steht die Intensität meines Ärgers im Verhältnis zum Grund meines Ärgers? 119
Welche Möglichkeiten habe ich? 120
Halten Sie sich immer drei Möglichkeiten offen 120
Bedenken Sie die Konsequenzen jeder Reaktion 120
Bestehen Sie nicht immer auf Ihrem Recht, verärgert sein zu dürfen 122
Also los, reagieren Sie! 123
Und jetzt belohnen Sie sich 123
Teil III: Wut und Ärger künftig vermeiden 125
Kapitel 7 Eine neue Perspektive 127
Ärger liegt im Auge des Betrachters 128
Warum spricht man von 'blinder Wut'? 129
Wählen Sie das kleinere Übel 130
Nehmen Sie das Leben, wie es ist 132
Toleranter werden 134
In allem die Vielfalt suchen 135
Meiden Sie Medien, die Ihnen nicht guttun 137
Wo kommen Feindseligkeit und Unmut her? 138
Im Zweifel bestimmt auftreten 139
Kapitel 8 Sagen Sie, was Sie fühlen 141
Warum es ungesund ist, Gefühle zu verbergen 142
Nicht ausgedrückten Ärger gibt es nicht 142
Unzufriedenheit kann fatale gesundheitliche Folgen haben 143
Höflich ist nicht immer nett 145
Sagen Sie nicht 'Mir geht es gut', wenn es Ihnen nicht gut geht 146
Hören Sie auf, sich für andere zu entschuldigen 146
Drücken Sie Ihren Ärger aus, ohne Angst zu haben, als 'Zicke' zu gelten 147
Vergessen Sie Ihre Krise und erlauben Sie sich Gefühle 147
Weggehen und dennoch sagen, was Sache ist 149
Kapitel 9 Bekennen Sie sich zu Ihrem Ärger 151
Bekenntnisse: Gut für das, was Ihnen wehtut 153
Wem nutzen Bekenntnisse? 154
Typen von Männern 154
Frauen, die häufig weinen 154
Menschen, die anfällig für Schuld sind 155
Menschen, die zu mitfühlend sind 155
Menschen, die feindselig sind 155
Menschen, denen es an Charisma fehlt 155
Introvertierte Menschen 156
Menschen, die an einem Trauma leiden 156
Chronisch kranke Menschen 156
Junge Menschen 156
Unterschiede zwischen Tagebuch und Protokoll 157
Erzählen Sie Ihre Geschichte auf Ihre Weise 158
Sie sind Ihr eigenes Publikum 158
Schreiben Sie in der ersten Person 159
Kümmern Sie sich nicht um Grammatik 159
Konzentrieren Sie sich auf das Negative 160
Stellen Sie kausale Beziehungen her 161
Schreiben Sie, bis die Zeit abgelaufen ist 162
Lassen Sie sich nicht von Gefühlen hindern 163
Halten Sie sich mit Urteilen zurück 163
Bleiben Sie bei Papier und Stift 164
Finden Sie einen ruhigen Ort 165
Kapitel 10 Werden Sie ein B-Typ 167
Den A-Typ hinter sich lassen 168
Fragen Sie, wer Sie sind, nicht was Sie tun 168
Nehmen Sie Ihr Verhältnis zum Wettbewerb unter die Lupe 172
Lassen Sie die Zahlen aus dem Spiel 174
Legen Sie die Uhr weg 176
Widerstehen Sie dem, was die Gesellschaft von Ihnen erwartet 178
Auf dem Weg zur Weisheit 179
Gehen Sie vielfältige Beziehungen ein 180
Küssen Sie die Musen 180
Lassen Sie sich von Ihrer Neugier leiten 180
Das richtige Umfeld finden 181
Kapitel 11 Ärger konstruktiv nutzen 183
Machen Sie den Ärger zu Ihrem Verbündeten 183
Ärger ist eine angeborene Ressource 185
Ärger ist belebend 185
Ärger dient als Katalysator für neues Verhalten 186
Ärger kommuniziert 186
Ärger bewahrt Sie vor Schaden 187
Är…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527717316
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B140mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783527717316
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71731-6
- Veröffentlichung 11.03.2020
- Titel Aggressionen bewältigen für Dummies
- Autor W. Doyle Gentry
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 494g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Auflage 2. Auflage