Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aggressives Verhalten in multikulturellen Schulklassen
Details
Diese Arbeit geht auf die Phänomene Bullying und Viktimisierung ein und beschreibt verschiedene Mechanismen der Aggression. Mit Mechanismen sind unterschiedliche Arten der Aggression gemeint, die erklären, warum es eigentlich zu aggressivem Verhalten kommt. Von reaktiver Aggression spricht man dann, wenn Aggression aufgrund von Wut und Ärger ausgelöst wird. Ist man aggressiv, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, spricht man von proaktiver Aggression. Diese vorgestellten Phänomene werden bezüglich ihrer Geschlechtsunterschiede, ihrer Unterschiede hinsichtlich verschiedener Muttersprachegruppen und ihrer Zusammenhänge näher beleuchtet. Um diese Unterschiede und Zusammenhänge auch empirisch zu erfassen, wurde eine Fragebogenuntersuchung an neun Wiener Schulen durchgeführt, dessen Methode und Ergebnisse in vorliegender Arbeit genau beschrieben wird. An der Befragung nahmen 761 15- bis 16-jährige SchülerInnen vier verschiedener Schultypen teil.
Autorentext
Wielend Magdalena, geboren 1984, studierte an der Universität Wien Psychologie, arbeitet und lebt derzeit in Linz.
Klappentext
Diese Arbeit geht auf die Phänomene Bullying und Viktimisierung ein und beschreibt verschiedene Mechanismen der Aggression. Mit Mechanismen sind unterschiedliche Arten der Aggression gemeint, die erklären, warum es eigentlich zu aggressivem Verhalten kommt. Von reaktiver Aggression spricht man dann, wenn Aggression aufgrund von Wut und Ärger ausgelöst wird. Ist man aggressiv, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, spricht man von proaktiver Aggression. Diese vorgestellten Phänomene werden bezüglich ihrer Geschlechtsunterschiede, ihrer Unterschiede hinsichtlich verschiedener Muttersprachegruppen und ihrer Zusammenhänge näher beleuchtet. Um diese Unterschiede und Zusammenhänge auch empirisch zu erfassen, wurde eine Fragebogenuntersuchung an neun Wiener Schulen durchgeführt, dessen Methode und Ergebnisse in vorliegender Arbeit genau beschrieben wird. An der Befragung nahmen 761 15- bis 16-jährige SchülerInnen vier verschiedener Schultypen teil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639334029
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639334029
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33402-9
- Titel Aggressives Verhalten in multikulturellen Schulklassen
- Autor Magdalena Wielend
- Untertitel Mechanismen der Aggression und ihr Zusammenhang mit Bullying, Geschlecht und Muttersprache
- Gewicht 164g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96