Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aggressivität bei VS-Kindern Prävention und Bewältigung in der Schule
Details
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da Mensch, wo er spielt." (Schiller (o.J) zit. n. Philosophische Schriften, S. 3) Verhaltensweisen haben ihre Ursachen, aggressives Verhalten ebenso. Wann und warum sich Schulkinder aggressiv verhalten, bedingt einigen Vorerfahrungen. Dies sollte man, insbesondere als Lehrperson, immer vor Augen haben. Gewaltprävention, wie regelmäßige Klassengespräche und Kooperatives Lernen, sollte im Vordergrund stehen, Bewältigungsstrategien tägliche Präsenz zeigen. Die "Wut im Bauch" muss irgendwo hin- hier spielt der Sportunterricht eine bedeutende und wichtige Rolle. Interaktionsspiele und Übungen zur Entwicklung des "Selbst" zeigen hier besondere Wichtigkeit. Durch die Berücksichtigung der angeführten Punkten und der Wertschätzung, die man SchülerInnen entgegen bringen muss, kann die Aggressivität bei Kindern auf jeden Fall verringert werden!
Autorentext
Als passionierte Grundschullehrerin beschäftigte ich mich schon während meiner Studienzeit mit der Problematik der Aggressivität bei Kindern. Im Zuge meiner Abschlussarbeit habe ich Hintergründe erforscht, Möglichkeiten der Gewaltprävention aufgezeigt und ein geeignetes, so wie wichtiges Lernfeld- den Sportunterricht mit Beispielen hervorgehoben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639491609
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639491609
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49160-9
- Veröffentlichung 16.06.2014
- Titel Aggressivität bei VS-Kindern Prävention und Bewältigung in der Schule
- Autor Kerstin Jandl
- Untertitel Sportunterricht als Lernfeld
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68
- Genre Soziologische Theorien