Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Agrarökologie: Integration von Elementen zur Wiederherstellung der Agrobiodiversität
Details
Der Verlust von Pflanzen- und Tierarten, sowohl von heimischen als auch von wildlebenden, hat zu einer Verunsicherung über die Zukunft der Umwelt und damit auch der Lebensmittelversorgung geführt. Die Standardisierung von Nahrungspflanzen bringt den Verlust einer Vielfalt von Arten und Sorten mit sich, die das Erbe der Menschheit ist und durch die sorgfältige Beobachtung und Auswahl vieler Generationen im Laufe der Zeit aufgebaut wurde. In diesem Zusammenhang bietet das agrarökologische Paradigma Hoffnung, Möglichkeiten und die Instrumente, um Wege zu finden, die Gewohnheiten und Gewissheiten unter dem Gesichtspunkt der Ernährungssicherheit und der ökologischen Nachhaltigkeit neu zu gestalten. Das Wissen um die Pflege des Bodens und seiner Früchte zu bewahren, ist die wertvollste Arbeit, die wir in diesen Tagen leisten können, denn daraus wird sich in unsicheren Zeiten Überfluss ergeben.
Autorentext
Elle est titulaire d'un diplôme en sciences biologiques et d'un master en développement et environnement de l'université fédérale de Pernambuco. L'agroécologie est son idéal de travail, de lutte et de vie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206497240
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206497240
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-49724-0
- Veröffentlichung 27.09.2023
- Titel Agrarökologie: Integration von Elementen zur Wiederherstellung der Agrobiodiversität
- Autor Gleyciane Ferreira C. de Sá
- Untertitel Die Fallstudie ber den Standort Agatha
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 116
- Genre Sozialwissenschaften allgemein