Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Agrumi
Details
"Seit Herder durch seine "Stimmen der Völker in Liedern" die Aufmerksamkeit für die Töne volkstümlicher Poesie aller Nationen geweckt hat, fanden sich unter den Deutschen immer neue Sammler, sowohl für Heimisches als Fremdes.
Aber, während man aus allen fernen Ländern reichlich zusammentrug, blieb, wie es wohl zu geschehen pflegt, manches näherliegende unberücksichtigt. In diesem Fall befand sich namentlich Italien. Dante, Petrarca, Ariost und Tasso waren längst verdeutscht, während von den Volkstönen nur Weniges vereinzelt über die Alpen drang. Obwohl dieses Wenige bei den Heroen unsrer Poesie, namentlich bei Goethe und Tieck reichen Anklang und Nachklang fand, fehlte es dafür doch so lange an einem eigentlichen Sammler, bis Wilhelm Müller sich als solcher rühmliches Verdienst erwarb." [...]
Der deutsche Schriftsteller August Kopisch hat in seinem vorliegenden Werk eine umfangreiche Sammlung an italienischen Gedichten, Versen und Reimen sowie Kurzgeschichten und Poesien aus allen Teilen des Landes gesammelt. Abgedruckt ist jeweils der Text in original Mundart, sowie der deutschen Übersetzung.
Dieses wundervolle Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1838.
Autorentext
August Kopisch, 1799 in Breslau geboren, studierte zunächst Malerei in Prag, Wien und Dresden, bevor er sich stärker der Dichtung zuwandte. Von 1824 bis 1829 lebte er in Italien. Kopisch starb 1853 in Berlin.
Klappentext
"Seit Herder durch seine "Stimmen der Völker in Liedern" die Aufmerksamkeit für die Töne volkstümlicher Poesie aller Nationen geweckt hat, fanden sich unter den Deutschen immer neue Sammler, sowohl für Heimisches als Fremdes. Aber, während man aus allen fernen Ländern reichlich zusammentrug, blieb, wie es wohl zu geschehen pflegt, manches näherliegende unberücksichtigt. In diesem Fall befand sich namentlich Italien. Dante, Petrarca, Ariost und Tasso waren längst verdeutscht, während von den Volkstönen nur Weniges vereinzelt über die Alpen drang. Obwohl dieses Wenige bei den Heroen unsrer Poesie, namentlich bei Goethe und Tieck reichen Anklang und Nachklang fand, fehlte es dafür doch so lange an einem eigentlichen Sammler, bis Wilhelm Müller sich als solcher rühmliches Verdienst erwarb." [...] Der deutsche Schriftsteller August Kopisch hat in seinem vorliegenden Werk eine umfangreiche Sammlung an italienischen Gedichten, Versen und Reimen sowie Kurzgeschichten und Poesien aus allen Teilen des Landes gesammelt. Abgedruckt ist jeweils der Text in original Mundart, sowie der deutschen Übersetzung. Dieses wundervolle Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1838.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Agrumi
- Veröffentlichung 11.11.2019
- ISBN 978-3-7372-0136-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783737201360
- Jahr 2019
- Größe H229mm x B152mm x T28mm
- Autor August Kopisch
- Untertitel Volkstmliche Poesien aus allen Mundarten Italiens und seiner Inseln
- Gewicht 641g
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1838
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 396
- Herausgeber Vero Verlag
- GTIN 09783737201360