Aisthetische Erfahrungen inszenieren

CHF 129.75
Auf Lager
SKU
BFPSPC41Q2P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch präsentiert eine phänomenologisch orientierte Untersuchung von aisthetischen Erfahrungen von Kindern aus dem Geist der Bildungs- und Erziehungstheorie. Auf der Grundlage einer groß angelegten Videoanalyse von Bildungsangeboten in Kindertagesstätten werden Zeigepraxen der Fachkräfte mit aisthetischen Erfahrungen von Kindern in Verbindung gesetzt und diese als bildende Erfahrungen ausgewiesen. Zudem werden in detaillierten Beschreibungen und Interpretationen die komplexen Wechselwirkungen im leiblichen, sozialen, dinglich-materialen, räumlichen und temporalen Erfahrungsfeld empirisch und theoretisch eingeholt. Auf dieser Grundlage wird ein Beitrag für eine phänomenologische und praxeologische Pädagogik der frühen Bildung und Erziehung geleistet, die für Forscherinnen, Studierende und Praktikerinnen von Interesse sein kann.

Die Autorin

Martina Janßen ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, bildende Künstlerin und Diplom-Sozialpädagogin. Als Vertretungsprofessorin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt (09/21 bis 09/24) lehrte sie in den Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung, Pädagogik der frühen Kindheit, ästhetisch-kulturelle Bildungsprozesse und künstlerisch-ästhetische Forschung, Leiblichkeit und Bewegung sowie Videoanalyse.


Autorentext

Martina Janßen ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, bildende Künstlerin und Diplom-Sozialpädagogin. Als Vertretungsprofessorin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt (09/21 bis 09/24) lehrte sie in den Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung, Pädagogik der frühen Kindheit, ästhetisch-kulturelle Bildungsprozesse und künstlerisch-ästhetische Forschung, Leiblichkeit und Bewegung sowie Videoanalyse.


Inhalt

  1. Einleitung.- 2. Zugänge zu Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit.- 3. Erfahrung in Bildung und Erziehung.- 4. Zwischen Bildung und Erziehung.- 5. Zum Vorgehen dieser Arbeit.- 6. Pädagogische Inszenierungen von Fachkräften.- 7. Aisthetische Erfahrungen von Kindern.- 8. Korrelationen zwischen Bildung und Erziehung.- 9. Fazit und weiterer Forschungsbedarf.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658485436
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658485436
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-658-48543-6
    • Veröffentlichung 26.07.2025
    • Titel Aisthetische Erfahrungen inszenieren
    • Autor Martina Janßen
    • Untertitel Eine responsive Videostudie zu ästhetischer-kultureller Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 506
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470