Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Akademische Beteiligung von Studierenden mit Behinderungen an Universitäten
Details
Das Buch untersucht, wie die Lernumgebung die akademische Teilhabe von Studierenden mit körperlichen Behinderungen an Universitäten beeinflusst. Zu den untersuchten Aspekten gehören der Zugang zu Informationen, Einstellungen, effektive Lehr- und Bewertungsmethoden. Im Mittelpunkt steht die Sozialmodelltheorie der Behinderung. Sie erklärt, dass es die Gesellschaft ist, die Menschen mit Behinderungen behindert. Das Buch empfiehlt, dass Hochschulverwaltungen mehr Sensibilisierungsprogramme wie Seminare, sportliche Aktivitäten, Workshops und Foren fördern sollten, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten von Studierenden mit körperlichen Behinderungen zu schärfen und so ihre Akzeptanz, ihre Teilnahme an Lernaktivitäten und ihre Integration in die Hochschulgemeinschaften zu verbessern.
Autorentext
Wyclife Mose hat einen Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Physik und Mathematik und einen Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften. Derzeit promoviert er im Fach Friedensforschung an der University for Peace (UPEACE) in Costa Rica. Wyclife hat Arbeiten zu den Themen Flüchtlinge, NGOs und Frieden, Gemeindeentwicklung und Behindertenfragen im Bildungswesen verfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202473194
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2025
- EAN 9786202473194
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-47319-4
- Veröffentlichung 01.07.2025
- Titel Akademische Beteiligung von Studierenden mit Behinderungen an Universitäten
- Autor Wyclife Ong'eta Mose , Salome Nyambura , Violet Wawire
- Untertitel DE
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen