Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Akkulturationsprozesse in der Gemeinde der schorokscharer Schwaben in Ungarn
Details
Diese Arbeit wurde nach einem einjährigen, in Ungarn durchgeführten Forschungsprojekt erstellt und sie behandelt grundsätzlich das Thema Ethnizität. Es werden historisch-theoretische und methodische Ansätze der Ethnizitätforschung, darunter der Akkulturationsforschung vorgestellt. Die theoretischen Grundlagen wurden mit der, in der Feldforschung gewonnenen Ergebnisse verglichen, analysiert und schliesslich auf einem praktischen Beispiel lebensnah gebracht. Im Mittelpunkt der Forschung stehen ethnische Mehr- und Minderheiten, wobei unter der Mehrheit die ungarische Bevölkerung und unter der Minderheit eine donauschwäbische Gemeinde verstanden wird. Was ist der Unterschied zwischen Mehr- und Minderheit? Welche Prozesse laufen ab oder können ablaufen bei ihrer Interaktion. Inwiefern beeinflussen sie sich gegenseitig? Auf diese Fragen versucht die Arbeit eine Antwort zu geben.
Autorentext
Eszter Zséli (geb. 17.10.1974 in Budapest) lebt und arbeitet als freiberufliche Wissenschaftlerin in Ungarn. Sie hat ihr Studium, als Ethnologin, an der Münchner Ludwig Maximilian Universität absolviert. Das Werk "Die Donauschwaben" ist als Ihre Abschlussarbeit entstanden und leistet einen Beitrag zur interethnischen Forschungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836492249
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836492249
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8364-9224-9
- Veröffentlichung 03.12.2013
- Titel Akkulturationsprozesse in der Gemeinde der schorokscharer Schwaben in Ungarn
- Autor Eszter Zséli
- Untertitel Ein Beitrag zur interethnischen Akkulturationsforschung
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Regional- und Ländergeschichte