Akten zur Verteidigung Caspar Hausers

CHF 23.15
Auf Lager
SKU
B5EU11EAFD5
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Hintergrunde eines Meisterwerks Im Leben Jakob Wassermanns (1873-1934) ist der 1908 erschienene Roman "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" ein Schlusselwerk. Mit keinem anderen Stoff hat er sich so eingehend und anhaltend beschäftigt, weit uber die Vollendung des Romans hinaus. Im "heimatlichen Mythos" des geheimnisvollen Außenseiters, dem Unverständnis und Misstrauen entgegenschlägt und der schließlich eines gewaltsamen Todes stirbt, fand der unter dem Antisemitismus seiner Umwelt leidende deutsche Jude ein Bild der eigenen Existenz. Und er war fest uberzeugt davon, dass Kaspar Hauser tatsächlich der badische Erbprinz war. All dies belegen eindrucklich die hier versammelten Studien und Selbstzeugnisse sowie der Briefwechsel mit Hermann Pies (1888-1983), der durch Wassermanns Roman zu seinen bahnbrechenden Kaspar-Hauser-Forschungen angeregt wurde.

Autorentext
Jakob Wassermann, geboren am 10. März 1873 in Furth, war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch grundliche historische Recherchen, psychologische Subtilität und eine klare moralische Haltung aus. Neben "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" (1908) ist heute vor allem noch der Justizroman "Der Fall Maurizius" (1928) bekannt, mit seinen Nachfolgebänden "Etzel Andergast" (1931) und "Joseph Kerkhovens dritte Existenz" (1934). Als erschutterndes Zeitbild und Selbstzeugnis ist auch "Mein Weg als Deutscher und Jude" (1921) unvermindert relevant. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, starb Jakob Wassermann, verarmt und seelisch gebrochen, am 1. Januar 1934 im österreichischen Altaussee.

Leseprobe
Die Gestalt Caspar Hausers war ein entscheidendes Jugenderlebnis fur mich gewesen, eine Vision seit dem Erwachen des Bewusstseins beinah. Ich lebte in seiner Landschaft, alte Leute erzählten mit Ergriffenheit von ihm, mein Großvater hatte ihn noch gekannt und gesprochen, der Schauplatz seiner Leiden und seines Todes war der meiner eigenen Entwicklung. Wenn man uns Kindern den Vestnerturm auf der Burg zeigte, wussten wir, dass das dustere Gemäuer sein erster Aufenthalt unter Menschen gewesen war. An vielen Orten in Franken ist es heute noch so, wie es vor vierzig, vor achtzig Jahren war: fragt man auf dem Dorf einen alten Bauer oder in der Stadt einen alten Handwerksmeister nach Caspar Hauser, so geht ein undefinierbares Leuchten uber sein Gesicht, und man hat das Gefuhl, als spräche man von einer heiligen Person. Da ist kein Misstrauen, kein Verdacht, durch drei Generationen hindurch ist das Bild noch unvergessen.

Inhalt
Der Schatten Caspar Hausers | Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Caspar-Hauser-Roman | Der Kriminalist Feuerbach | Aus: Mein Weg als Deutscher und Jude | Briefwechsel mit Hermann Pies

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772518287
    • Editor Claudius Weise
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H215mm x B135mm x T11mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783772518287
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7725-1828-7
    • Veröffentlichung 15.02.2023
    • Titel Akten zur Verteidigung Caspar Hausers
    • Autor Jakob Wassermann
    • Untertitel Zeugnisse eines Engagements
    • Gewicht 182g
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Anzahl Seiten 112
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470