Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Akteure und Institutionen visueller Medien im deutsch-tschechischen Kontext
Details
Dieses Buch widmet sich der visuellen Kommunikation im deutsch-tschechischen Begegnungsraum in Vergangenheit und Gegenwart. Mit ethnologischen, geschichts- und medienwissenschaftlichen Ansätzen wird aufgezeigt, wie Bildmedien und -institutionen aktiv Einfluss auf die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen, Tschechen und "Sudetendeutschen" nehmen.
Autorentext
Sarah Scholl-Schneider, Studium der Politikwissenschaft, West- und Südslawistik und Volkskunde an den Universitäten Regensburg und Brünn/ Brno. Dissertation über die tschechische Remigration nach 1989. Bis 2020 Juniorprofessur für Kulturanthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seitdem stellv. Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Hildegard Schmoller, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien und der Karls-Universität Prag. Tätig als freiberufliche Historikerin, Dokumentarfilmerin und Übersetzerin (cz-de). Mitglied der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Theresa Langer-Asam, Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau und der Masaryk-Universität in Brünn/Brno. Freiberufliche Historikerin und Übersetzerin. Assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig und Mitglied der Gemeinsamen Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission.
Inhalt
Einleitung - Sarah Scholl-Schneider - ZEHN JAHRE BESCHÄFTIGUNG MIT VISUELLEN MEDIEN IM DEUTSCH-TSCHECHISCHEN KONTEXT - Schöpfer Petr Karlí ek - KARIKATURISTEN UND IHR HANDWERK - Julia Secklehner - NETZWERK SATIRE. ADOLF HOFFMEISTER, JOHN HEARTFIELD UND DIE INTERNATIONALE KARIKATURENAUSSTELLUNG IN PRAG, 1934 - Archive - Elika Borovková und Petr Hudi ák - BILDER DES BÖHMERWALDES IM ARCHIV DES FOTOATELIERS SEIDEL - Pavel Baudisch - DIE ABTEILUNG FÜR AUDIOVISUELLE DOKUMENTE DES TSCHECHISCHEN NATIONALARCHIVS - Verleger - Giovanni Dellantonio - DIE BILDFABRIK. ZUR VISUELLEN KOMMUNIKATION DER SKODA-WERKE AUS PILSEN/PLZE IN BÖHMEN (1876-1917) - Ji í Riezner - DIE SUDETDENDEUTSCHEN BILDBÄNDE DES ADAM KRAFT VERLAGS - Vermittler - Jana Detscher und Sarah Scholl-Schneider - MITTLER ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND GEGENWART? ZUM VISUELLEN 'DEKOR' DER BILDUNGS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE HEILIGENHOF IN BAD KISSINGEN - Hildegard Schmoller - DER DOKUMENTARFILM ALS AKTEUR IM DEUTSCH-TSCHECHISCHEN KONTEXT - Verzeichnisse - Abkürzungsverzeichnis - Personenverzeichnis - Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631898802
- Editor Sarah Scholl-Schneider, Theresa Langer-Asam, Hildegard Schmoller
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631898802
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-89880-2
- Veröffentlichung 18.10.2024
- Titel Akteure und Institutionen visueller Medien im deutsch-tschechischen Kontext
- Untertitel Historische Perspektiven und praktische Einblicke
- Gewicht 608g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika