Aktive Pause

CHF 23.80
Auf Lager
SKU
P66Q513Q05V
Stock 3 Verfügbar

Details

Günther Dellbrügger leistet einen Beitrag zur »Entdeckung der Pause«. Je stärker wir unter der Atemlosigkeit unseres modernen Lebens leiden, desto notwendiger wird es, wieder einen Sinn für die Pause zu bekommen, für das Schöpferische und Heilsame, das in ihr liegt. Unsere pausenlose Gesellschaft bedarf einer neuen Zeitkultur.

Autorentext
Günther Dellbrügger studierte Slawistik, Philosophie, Geschichte und Theologie und promovierte über Hegels Religionsphilosophie. Seit 1978 ist er Priester der Christengemeinschaft. Günther Dellbrügger ist Mitglied des Instituts für interreligiöse und interkulturelle Begegnung OCCURSO und lebt in Wesselburen / Schleswig Holstein.

Leseprobe
In jeder gut angewendeten Pause kann sich uns die Welt neu öffnen in der Stille entfaltet sie ihre Schmetterlingsflügel und stillt unsere Sehnsüchte nach Vertiefung, Begegnung und Erfüllung. Pausen sind Zwischen-Räume. Dieses Zwischen haben wir zu lange missachtet. Im Zwischen klopft das Neue an! Dieses Zwischen verkümmert ohne die notwendige Ernährung durch Zuwendung. Pause ist Spiel-Raum! Und was kann sich da alles ereignen und ein-spielen!«

Inhalt

Vom Anfang der Zeit | Mut zur Pause | Von der Uhr zur Zeit | Die Zeit ist aus den Fugen Hamlet | Aktive Pause | Der siebte Schöpfungstag | Der Sabbat als Feier | Die Pause in der Musik | Die vertikale Pause Lichtungen in der Zeit | Der Tod die große schöpferische Pause | Das Zwischenreich | Zeit-Zeuge werden aus der Kraft der Pause | In deinem Nichts hoff' ich das All zu finden. Faust II | Meister der Pause: Hilde Domin, Andrej Tarkovskij, Sofia Gubaidulina

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825151058
    • Sprache Deutsch
    • Größe H206mm x B130mm x T17mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783825151058
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8251-5105-8
    • Veröffentlichung 14.10.2016
    • Titel Aktive Pause
    • Autor Günther Dellbrügger
    • Untertitel Plädoyer für einen neuen Zeitbegriff
    • Gewicht 242g
    • Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
    • Anzahl Seiten 128
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
    • Auflage 1. A.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.