Aktiver und nachhaltiger Naturschutz gemeinsame Aufgabe von Schulen einer Region

CHF 44.90
Auf Lager
SKU
FEPR1DGQ9FB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Umweltbildungsprojekt «Renaturierung des Noller Bach-Tals» diente dem Versuch, den bei Kindern und Jugendlichen angesichts der Zerstörung von Natur und Umwelt verbreiteten Ohnmachtsgefühlen durch die verantwortliche Einbindung in ein konkretes Renaturierungsprojekt zu begegnen. Die naturnahe Umgestaltung eines 14 ha großen ufernahen Bachareals gab den SchülerInnen der 16 beteiligten Schulen Gelegenheit, umweltrelevante kognitive, emotionale, soziale und praktische Kompetenzen, letztlich also Gestaltungskompetenz, aufzubauen, mit dem Ziel, sie für Umwelt- und Naturschutzfragen zu sensibilisieren. Dadurch sollte ihre Bereitschaft geweckt werden, für die Gestaltung und Erhaltung der eigenen regionalen Umwelt Verantwortung zu übernehmen und daraus ein Verständnis für globale Zusammenhänge zu entwickeln. Das Buch gibt einen Einblick in das Konzept des Regionalen Lernens als theoretischer Grundlage des Projekts, beschreibt dessen Ziele, Strukturen sowie realen Verlauf, befaßt sich mit Formen, Methoden und Ergebnissen der Projektevaluation und zieht Konsequenzen für künftige Formen einer Umweltbildung, die am Gedanken des handlungsbezogenen partizipativen Lernens in Ernstsituationen und einer nachhaltigen Entwicklung orientiert ist.

Autorentext

Die Autoren: Christian Salzmann, geboren 1931, bis 1999 Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Regionales Lernen und Umweltbildung an der Universität Osnabrück. Leiter des Renaturierungsprojektes. Wissenschaftliche Begleitung des Nachfolgeprojektes Kooperation Schule - Forst.
Josef Gebbe, geboren 1959, Diplom-Biologe. Verantwortlicher Mitarbeiter im Renaturierungsprojekt. Leiter der Abteilung Umweltbildung/Umweltberatung am Regionalen Umweltbildungszentrum Lernstandort Noller Schlucht.
Friedrich Gregorius, geboren 1963, Assessor des Forstdienstes. Verantwortlicher Mitarbeiter im Renaturierungsprojekt. Leiter des Nachfolgeprojektes Kooperation Schule - Forst. Seit August 2002 Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Geschäftsstelle des Landes Niedersachsen, Hannover.
Stefan Wenzel, geboren 1968, Diplom-Biologe. Verantwortlicher Mitarbeiter im Renaturierungsprojekt. Ab Juni 2000 Geschäftsführer der Naturschutzjugend (NAJU) im Land Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Regionalen Lernens Aufgaben und Ziele, Strukturen, Organisation und Methoden des Projekts Das Projektgeschehen in Wort und Bild Formen, Methoden und Ergebnisse der Projektevaluation Auswertung und kritische Würdigung der Projektergebnisse Konsequenzen für künftige Formen einer Umweltbildung, die am Gedanken des handlungsbezogenen partizipativen Lernens in Ernstsituationen und einer nachhaltigen Entwicklung orientiert ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631385241
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631385241
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38524-1
    • Veröffentlichung 09.09.2003
    • Titel Aktiver und nachhaltiger Naturschutz gemeinsame Aufgabe von Schulen einer Region
    • Autor Christian Salzmann , Josef Gebbe , Friedrich Gregorius , Stefan Wenzel
    • Untertitel Das Umweltbildungsprojekt "Renaturierung des Noller Bach-Tals*- Theorie Praxis Evaluation
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 322
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470