Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktives Rezeptions-Verhalten und Technologien der Musikdistribution
Details
Seit der Entwicklung der Speicher- und Wiedergabetechnologien von Audiomaterial gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Musikrezeption sehr stark verändert. Aus der vormals interaktiven, körperlich-sozialen Tätigkeit des Musikhörens wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend eine vorwiegend passive Tätigkeit - ein Knopfdruck genügte um die gewünschte Musik abzuspielen. Bereits seit einigen Jahrzehnten gibt es jedoch Bemühungen, die Musikrezeption von aufgezeichneter Musik in Anlehnung an das ursprüngliche Musik-Erleben und unter Einbeziehung der technologischen Fortschritte im Bereich der Netzwerk- und Kommunikationstechnologien wieder aktiver und sozial vielfältiger zu gestalten. In diesem Buch werden diese Entwicklungen nachvollzogen und die verschiedenen Sichtweisen darüber, was aktive Rezeption bedeutet, erläutert. In der Folge werden die aktuellsten Systeme und Technologien, welche eine aktive Musikrezeption ermöglichen, vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend wird erörtert, welchen Einfluss diese neue Art des Musikhörens auf den Musikmarkt und die etablierten Distributionsmedien - insbesondere das Radio - haben könnte.
Autorentext
Gerhard Psenner MA studierte Musikologie mit dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkunst an der Karl Franzens Universität und der Kunstuniversität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639469905
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639469905
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46990-5
- Veröffentlichung 16.06.2013
- Titel Aktives Rezeptions-Verhalten und Technologien der Musikdistribution
- Autor Gerhard Psenner
- Untertitel Die Zukunft des Musikhrens
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag