Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktivität endogener Retroviren in Tumorgeweben von Primaten
Details
Die humanen endogenen Retroviren der Familie K (HERV-K) werden häufig in Verbindung mit dem Auftreten verschiedener Tumor- und Autoimmunerkrankungen gebracht. Zudem scheinen einzelne HERV-K Mitglieder den Krankheitsverlauf diverser Infektionskrankheiten zu begünstigen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung von HERV-K in Melanomen. Die Entwicklung eines Systems zur Amplifikation HERV-K (HML-6) spezifischer LTR-Regionen erlaubte eine Analyse differenziell exprimierter Transkripte in Melanomzellen. Darüber hinaus wurde die Rolle von HERV-K-MEL, einem bereits zuvor beschriebenen potenziellen Tumormarker in Melanomen, genauer betrachtet. Mittels RNA-Interferenz wurde der Einfluss eines Silencings auf Zelldichte und Genexpression analysiert. Zudem wurde die HERV-K Expression während einer infektiösen Erkrankung untersucht. Als Modell diente dabei die SIV-Infektion bei Rhesus-Makaken (Macaca mulatta). Die Ergebnisse dieser Arbeit stützen die These einer Beteiligung verschiedener HERV-K Mitglieder an der Entstehung und/oder dem Fortschreiten diverser Erkrankungen am Beispiel von Melanomen und SIV-Infektionen.
Autorentext
Dr. Nadine Keiner, Jahrgang 1980, studierte Biologie an der Philipps-Universität Marburg mit Schwerpunkt Virologie. Nach ihrer Diplomarbeit über Influenza-A-Viren promovierte sie in der Virologie am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, wo sie in der Arbeitsgruppe "Endogene Retroviren" tätig war.
Klappentext
Die humanen endogenen Retroviren der Familie K (HERV-K) werden häufig in Verbindung mit dem Auftreten verschiedener Tumor- und Autoimmunerkrankungen gebracht. Zudem scheinen einzelne HERV-K Mitglieder den Krankheitsverlauf diverser Infektionskrankheiten zu begünstigen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung von HERV-K in Melanomen. Die Entwicklung eines Systems zur Amplifikation HERV-K (HML-6) spezifischer LTR-Regionen erlaubte eine Analyse differenziell exprimierter Transkripte in Melanomzellen. Darüber hinaus wurde die Rolle von HERV-K-MEL, einem bereits zuvor beschriebenen potenziellen Tumormarker in Melanomen, genauer betrachtet. Mittels RNA-Interferenz wurde der Einfluss eines Silencings auf Zelldichte und Genexpression analysiert. Zudem wurde die HERV-K Expression während einer infektiösen Erkrankung untersucht. Als Modell diente dabei die SIV-Infektion bei Rhesus-Makaken (Macaca mulatta). Die Ergebnisse dieser Arbeit stützen die These einer Beteiligung verschiedener HERV-K Mitglieder an der Entstehung und/oder dem Fortschreiten diverser Erkrankungen am Beispiel von Melanomen und SIV-Infektionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838112510
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 200
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838112510
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1251-0
- Veröffentlichung 15.10.2015
- Titel Aktivität endogener Retroviren in Tumorgeweben von Primaten
- Autor Nadine Keiner
- Untertitel Die Rolle der HERV-K Familie in Melanomen und SIV-Infektionen
- Gewicht 316g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG