Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktuelle didaktische Überlegungen zur Lehr-Lern-Methode
Details
Die Methode ist eine Art "Leuchtfeuer, das in eine bestimmte Richtung leuchtet", aber wenn es stimmt, dass es "in der Wissenschaft keine wirklichen Straßen gibt", würde man meinen, dass man selbst bei guter Beleuchtung keinen Weg erkennen kann. Wie kann man also sagen, dass die Methode wichtig ist, um einen guten Hafen zu erreichen? Einerseits zwingt uns die Tatsache, dass es Wissenschaft gibt, dazu, eine deduktive Position einzunehmen, indem wir die Kanons, die zu Pfeilern des menschlichen Wissens geworden sind, erkenntnistheoretisch ehren. Nachfolgende menschliche Generationen wiederholen nicht, was bereits von früheren Generationen erreicht wurde, sondern stützen sich auf frühere Stufen, um eine höhere Stufe zu erreichen. Andererseits bedeutet die Tatsache, dass es keine Straßen gibt, nicht, dass es keine Wege für die wissenschaftliche Reise gibt. Nicht wirklich, bedeutet, dass er nicht fertig ist, dass er im Laufe des Weges gebaut werden muss. Es setzt eine Überquerung voraus, die zwar nicht faktisch vorhanden, aber potentiell vorhanden, positiv erreichbar ist; es drückt aus, dass das Ziel, wenn auch in Entwurfsform, am Horizont zu erkennen und zu erreichen ist. Schon der große Aristoteles sprach vom Übergang von der Potenz zur Tat.
Autorentext
Dr. José Manuel Frómeta Lores- autor de vários livros e artigos sobre Logica, Didáctica, Estratégia Empresarial, Filosofia, Sociologia, Metodologia de Investigação. Experiente de 40 anos no Ensino Superior como docente e assessor. Lecionando matérias pedagógicas e orientando trabalhos de fim de cursos tanto em (licenciatura), como em pós-graduação.
Klappentext
Die Methode ist eine Art "Leuchtfeuer, das in eine bestimmte Richtung leuchtet", aber wenn es stimmt, dass es "in der Wissenschaft keine wirklichen Straßen gibt", würde man meinen, dass man selbst bei guter Beleuchtung keinen Weg erkennen kann. Wie kann man also sagen, dass die Methode wichtig ist, um einen guten Hafen zu erreichen? Einerseits zwingt uns die Tatsache, dass es Wissenschaft gibt, dazu, eine deduktive Position einzunehmen, indem wir die Kanons, die zu Pfeilern des menschlichen Wissens geworden sind, erkenntnistheoretisch ehren. Nachfolgende menschliche Generationen wiederholen nicht, was bereits von früheren Generationen erreicht wurde, sondern stützen sich auf frühere Stufen, um eine höhere Stufe zu erreichen. Andererseits bedeutet die Tatsache, dass es keine Straßen gibt, nicht, dass es keine Wege für die wissenschaftliche Reise gibt. Nicht wirklich, bedeutet, dass er nicht fertig ist, dass er im Laufe des Weges gebaut werden muss. Es setzt eine Überquerung voraus, die zwar nicht faktisch vorhanden, aber potentiell vorhanden, positiv erreichbar ist; es drückt aus, dass das Ziel, wenn auch in Entwurfsform, am Horizont zu erkennen und zu erreichen ist. Schon der große Aristoteles sprach vom Übergang von der Potenz zur Tat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205904251
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205904251
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-90425-1
- Veröffentlichung 16.04.2023
- Titel Aktuelle didaktische Überlegungen zur Lehr-Lern-Methode
- Autor José Manuel Frómeta Lores
- Untertitel Techniken zur Auswahl der Methode, zur Anwendung der Demonstrationsmethode, fr Semi-Teilnahmeklassen
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 100